Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Diplomacy

Australien kann Trump 2.0 nicht durchstehen – wir müssen jetzt planen

Die rote Welle kommt im Jahr 2022 nach Arizona. Ab 6 Uhr morgens stellten sich am Sonntag Tausende von Trump-Anhängern vor ihren Autos vor die Veranstaltung und hofften, zu den Ersten bei der Trump-Rallye zu gehören.

Image Source : Shutterstock

by Richard Maude

First Published in: Mar.25,2024

Jun.24, 2024

Wenn es dazu kommt, wird eine zweite Präsidentschaft von Donald Trump die Bande, die Australien und die Vereinigten Staaten über so viele Jahrzehnte hinweg zusammengehalten haben, erneut belasten. Der eigennützige Nationalismus von "America First" steht in fundamentalem Gegensatz zu den Ideen, die der australischen Außenpolitik zugrunde liegen. Wir werden erhebliche politische Differenzen haben. Trumps autokratische Instinkte, die bei den Versuchen, die Wahl 2020 zu stehlen, offenkundig wurden, machen das Gerede von gemeinsamen Werten zu einer Ausdehnung. Ein Sieg Trumps ist alles andere als sicher. Dennoch braucht die Regierung einen Plan für einen solchen, und zwar lange vor dem Wahltag. Australiens Instinkt wird darin bestehen, pragmatisch "durchzukommen" - Streitigkeiten sorgfältig auszuwählen, privat hart zu sein, wenn es nötig ist, aber in der Öffentlichkeit höflich zu widersprechen, Unterstützung für Australien in der Verwaltung, im Kongress und in der Wirtschaft aufzubauen und Trump zu umgehen, wo immer es möglich ist. Dies war das Modell für Trumps erste Präsidentschaft. Daran ist nichts Unrechtmäßiges, denn es erkennt die dauerhaften nationalen Interessen an, die Australien in seinen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten hat - Interessen, die für Regierungen zu wichtig sind, um sie zu ignorieren, was auch immer sie privat über Herrn Trump denken mögen. Das Bündnis, auf das Australien angesichts der wachsenden Macht Chinas so viel gesetzt hat, ist tief institutionalisiert und wird Trump 2.0 überdauern. Die Regierung tut, was sie kann, um die AUKUS-Vereinbarungen vor der Wahl zu sichern. Es besteht durchaus die Chance, dass die Wirtschaftsbeziehungen Trumps Besessenheit von "unfairem" Handel entgehen werden - Australiens Wirtschaft ist offen und die USA haben einen gesunden Handelsüberschuss. Australien hofft, dass die Institutionen des amerikanischen Staates die Exzesse zügeln werden: Die US-Verfassung schränkt die Möglichkeiten eines einzelnen Regierungszweigs - Legislative, Exekutive oder Judikative - ein, zu viel Macht zu erlangen. Die Republikaner im Kongress zum Beispiel werden Trump nicht öffentlich herausfordern, aber sie werden ihm auch nicht freie Hand lassen. Und was Amerika prägt, geschieht in den Bundesstaaten genauso wie in Washington. Die Abmilderung wird auf andere Weise erfolgen. Trump achtet in der Regel nicht sehr auf die Interessen seiner engen Partner, aber andere in einer Trump-Administration werden es tun. Die USA brauchen verlässliche Partner - das gibt Australien Zugang und zumindest einen gewissen Einfluss. Und dann ist da noch das Verhältnis zwischen Lärm und Signal: Nicht alles, was Trump sagt, wird auch in die Tat umgesetzt. Kurz gesagt: Australien wird in der Lage sein, etwas zu erreichen, auch wenn es ein wilder Ritt ist.

Es gibt gute Argumente für den Schutz des Bündnisses, aber nicht für die Normalisierung dessen, was Trump repräsentiert.

Dennoch muss man nicht gleich eine Katastrophe über Trump heraufbeschwören, um beunruhigt zu sein über das, was uns bevorstehen könnte. Ob mit oder ohne Einschränkungen, die radikale Absicht Trumps, Amerika und seinen Platz in der Welt neu zu gestalten, ist klar. Natürlich waren wir schon einmal an diesem Punkt, aber es steht mehr auf dem Spiel, der Kontext ist anders und die Trump-Bewegung ist besser vorbereitet. Heute ist Chinas Herausforderung schärfer und ihre globalen Dimensionen sind deutlicher. Chinas militärische Modernisierung schreitet immer schneller voran. Die Schlinge um Taiwan zieht sich immer enger zu. Der blutige, zermürbende Konflikt in der Ukraine ist ein täglicher Test für die Entschlossenheit der USA, sich dem Totalitarismus in Europa entgegenzustellen. Demokratie und Liberalismus befinden sich weltweit auf dem Rückzug. Unterdessen war das vergangene Jahr weltweit das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine unberechenbare, inkonsequente US-Führung wird die nationalen Interessen Australiens in einem solch kritischen Moment nicht unterstützen. Der Abbruch der transatlantischen Beziehungen, eine schwächere NATO, die Aufgabe der Ukraine, ermutigte Führer in China und Russland, der Ausstieg aus dem Klimawandel, eine tiefere Fragmentierung der Weltwirtschaft, die Vernachlässigung Südostasiens - wenn Trump gewinnen sollte, sind nicht alle diese Folgen sicher, aber alle sind plausibel. Eine zweite Amtszeit Trumps zu "überstehen" wird daher notwendig, aber nicht ausreichend sein. So müsste die Regierung beispielsweise eine gleichgesinnte "Koalition des Widerstands" ins Auge fassen, um einige US-Entscheidungen zu beeinflussen oder zurückzudrängen - das wird viel diplomatisches Geschick erfordern. Japan und Südkorea wären wichtige Partner, und Europa würde in den australischen Überlegungen eine größere Rolle spielen als heute. Australien könnte sich dafür entscheiden, seine bereits offensichtliche Absicherung in Asien sowohl gegen die Inkonsequenz der USA als auch gegen die chinesische Aggression zu verstärken, indem es noch mehr Ressourcen und politische Aufmerksamkeit auf seine wichtigsten asiatischen Beziehungen lenkt. Es könnte sich als notwendig erweisen, mehr für die Verteidigung auszugeben und die Bemühungen um die Entwicklung einiger souveräner militärischer Fähigkeiten zu beschleunigen. Plurilaterale Zusammenarbeit ohne die Vereinigten Staaten, in kleinen und großen Gruppen, könnte notwendiger werden. Wir müssten wahrscheinlich mehr Flickschusterei im internationalen System betreiben, wo unsere Interessen stark engagiert sind, wie es die Morrison-Regierung mit der Unterstützung einer vorläufigen Berufungsschiedsregelung für Handelsstreitigkeiten getan hat. Australien wird sich genau überlegen müssen, wie es eine Trump-Regierung in Bezug auf China beeinflussen kann. Die Vorgehensweise der USA und Australiens gegenüber China kombiniert derzeit Abschreckung mit Beruhigung durch Diplomatie. Unter Trump könnte es schnell zu einer Schieflage kommen. Trump hat außerdem neue, drastische Zölle auf chinesische Importe und eine größere Eigenständigkeit bei "wesentlichen Gütern" angekündigt. Ein neuer Handelskrieg und die sich immer weiter verschiebenden Grenzen des "De-Risking" werden komplexe politische Herausforderungen mit sich bringen. Australiens engste Freunde in Amerika erinnern uns daran, dass die US-Demokratie oft unordentlich ist und dass Amerika trotz all seiner Schwächen das einzige Amerika ist, das wir haben. Dies ist ein gutes Argument für den Schutz des Bündnisses, aber nicht für die Normalisierung dessen, was Trump repräsentiert. Wenn Trump gewinnt, wird diese Unterscheidung ein guter Leitfaden für die Politikgestaltung im nationalen Interesse sein. Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Australian Financial Review.

First published in :

Australian Financial Review

바로가기
저자이미지

Richard Maude

Richard Maude kam im Januar 2020 als Executive Director of Policy zur Asia Society Australia und ist außerdem Senior Fellow am Asia Society Policy Institute.  Er ist außerdem Mitglied des externen Gremiums, das das australische Verteidigungsministerium bei der Umsetzung der verteidigungsstrategischen Überprüfung 2023 berät, und ist Co-Leiter der unabhängigen Überprüfung der australischen Geheimdienstgemeinschaft 2024. Richard ist ein führender Analyst für indopazifische Angelegenheiten und australische Außenpolitik.  Seine Arbeiten werden in Australien und international veröffentlicht. Richard kam nach einer 30-jährigen Karriere im australischen öffentlichen Dienst zur Asia Society, wo er leitende Positionen in der Außenpolitik und der nationalen Sicherheit innehatte.   Von 2018 bis 2019 war Richard stellvertretender Sekretär der Indopazifik-Gruppe im australischen Außen- und Handelsministerium und Australiens ranghöchster Beamter beim Ostasiengipfel. Im Jahr 2017 war Richard Leiter der regierungsübergreifenden Taskforce, die die Ausarbeitung des Weißbuchs zur Außenpolitik der damaligen australischen Regierung unterstützte. Richard war von Mai 2013 bis November 2016 Generaldirektor des Office of National Assessments, Australiens führendem Geheimdienst.  Bevor er diese Position antrat, war Richard leitender Berater für Außenpolitik und nationale Sicherheitsfragen von Premierministerin Julia Gillard (2010–2013). Richard wurde 2023 zum Fellow des Australian Institute of International Affairs ernannt. 

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!