Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Diplomacy

Die Franzosen sagen „Nein“ zu Le Pens Nationalkundgebung – aber eine chaotische Koalitionsregierung scheint wahrscheinlich

Emmanuel Macron und Marine Le Pen.

Image Source : Shutterstock

by Romain Fathi

First Published in: Jul.07,2024

Aug.05, 2024

Die französischen Wahlergebnisse sind alles andere als das, was die Prognosen vorausgesagt hatten. Noch vor wenigen Tagen wurde Marine Le Pens Partei Nationale Rallye der Sieg vorausgesagt. Doch als die Ergebnisse eintrafen, wurde klar, dass sie die Verliererin dieser Wahlen zur Nationalversammlung ist. Die rechtsextreme Rallye Nationale liegt auf dem dritten Platz, hinter Macrons zentristischer Koalition Ensemble auf dem zweiten. Und auf dem ersten Platz liegt, etwas wider Erwarten, das drei Wochen alte Linksbündnis der Neuen Volksfront. Dies ist eine wichtige Wendung in der Achterbahnfahrt der französischen Politik seit dem 9. Juni, als Macron eine vorgezogene Neuwahl ausrief. Macron, der bis 2027 als Präsident amtieren wird, steht nun vor einer turbulenten Regierungszeit. Die Ergebnisse werden in den nächsten Stunden noch eintreffen. Es wird jedoch erwartet, dass die Neue Volksfront 177 bis 192 Sitze erhält, Macrons Bündnis 152 bis 158 Sitze und die Rallye Nationale 138 bis 145 Sitze. Noch vor einer Woche sagten die Umfragen 200 bis 260 Sitze für die Nationale Sammlungsbewegung und eine dezimierte zentristische Koalition voraus. Letztere hat sicherlich besser abgeschnitten als erwartet, ebenso wie die gemäßigte Rechte der Partei Les Républicains, die mit 63 bis 67 Sitzen in die neue Kammer einzog. Das Ergebnis bedeutet jedoch, dass wahrscheinlich keine Partei in der Lage sein wird, allein eine parlamentarische Mehrheit zu bilden, und Frankreich steuert auf eine wahrscheinlich turbulente Koalitionsregierung zu. Insgesamt ist diese Wahl ein bedeutender Sieg für die Linke. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Neue Volksfront in der Lage sein wird, ihre wichtigsten Wahlversprechen einzulösen, ganz im Gegensatz zu den Behauptungen des spalterischen Hard-Links-Populisten Jean-Luc Mélanchon in seiner Siegesrede, die er im Namen von La France Insoumise, der führenden Partei der Neuen Volksfront, hielt.

Warum wird die Koalition, die an erster Stelle stand, nicht in der Lage sein, allein eine Regierung zu bilden?

Das parlamentarische System Frankreichs unter der Fünften Republik wurde für zwei große Blöcke konzipiert: die gemäßigte Rechte und die gemäßigte Linke, mit einer kleinen Mitte in der Mitte und noch kleineren Extremen ganz links und ganz rechts. So hat es seit 1958 funktioniert, mit nur zwei Ausnahmen in über sechs Jahrzehnten: Präsident Valéry Giscard D'estaing (1974-1981) und Präsident Macron (seit 2017), zwei zentristische Präsidenten, die die Nation überraschten. Heute jedoch ist die Situation mit drei großen Koalitionen, die im französischen Unterhaus sehr nahe beieinander liegen, ungewohnt. Keine von ihnen wird in der Lage sein, allein eine Regierung zu bilden: Sie haben einfach nicht die nötigen Zahlen. Um eine Mehrheit im französischen Unterhaus zu erreichen, benötigt eine Koalition 289 der 577 Abgeordnetensitze. Selbst der heutige Gewinner - die Neue Volksfront - ist weit von dieser magischen Zahl entfernt.

Wie also regiert man in Frankreich, wenn es keine führende Mehrheitskoalition gibt?

Theoretisch muss jede französische Regierung die Unterstützung des Unterhauses - der Nationalversammlung - haben, um effektiv regieren und Gesetze verabschieden zu können. Wenn eine Mehrheit der Abgeordneten die Regierung nicht unterstützt, stürzt die Regierung und eine neue Regierung wird aus dieser Mehrheit gebildet. Mit den heutigen Ergebnissen hat sich die Zahl der potenziellen Querulanten im französischen Unterhaus vervielfacht, was wahrscheinlich die instabilste politische Landschaft Frankreichs seit der Vierten Französischen Republik schafft, die zwischen 1946 und 1958 innerhalb von 12 Jahren 22 Regierungen erlebte. Dennoch wird die nächste Regierung in Frankreich eher links ausgerichtet sein. Ob sie kompromisslos links sein wird oder nur eine leichte Arbeiterpartei, ist derzeit noch unklar - dies wird davon abhängen, wie die gewählten Mitglieder des neuen Hauses entscheiden, miteinander zu arbeiten und Wahlkoalitionen in Regierungskoalitionen umzuwandeln. Klar ist jedoch, dass die Neue Volksfront eine Vereinbarung mit Macrons Koalition treffen muss, wenn sie regieren und ihre Reformagenda abmildern will. Das Problem ist, dass der radikalste Teil der Neuen Volksfront (die linkspopulistische Partei La France Insoumise) nicht mit Macron zusammenarbeiten will, den sie in den letzten zwei Jahren lautstark verabscheut hat. Auch wenn die Neue Volksfront heute siegreich ist, könnte sie in Kürze oder in ein paar Monaten implodieren. Macron hat immer noch genug Abgeordnete, um eine bunte Koalition zusammenzustellen, die von den gemäßigten Kräften der Sozialistischen Partei und der Grünen bis zu den gemäßigten Mitgliedern von Les Républicains reicht. Aber die Sozialistische Partei wird wahrscheinlich zunächst versuchen, mit ihrem neuen unerwarteten Verbündeten, der France Insoumise (extreme Linke), zusammenzuarbeiten, um eine eher linke Agenda durchzusetzen und als Machtvermittler zwischen der harten Linken und Macrons Zentristen zu fungieren. In den meisten anderen europäischen Ländern wären die heutigen Ergebnisse kein Thema. Italien, Belgien und Deutschland zum Beispiel sind es gewohnt, Koalitionsregierungen im Amt zu haben. Frankreich weiß nicht, wie das geht. Die Institutionen des Landes sind nicht für solche Regierungsformen ausgelegt, weil Charles de Gaulle Koalitionsregierungen vermeiden wollte, als er die Verfassung der Fünften Französischen Republik entwarf, unter der Frankreich immer noch arbeitet. Abgesehen von den Institutionen ist die französische politische Kultur traditionell etwas sektiererischer und extravaganter, und Zusammenarbeit wird eher als Sünde und Verrat denn als Tugend angesehen. Wenn die Linke und Macrons Zentrum nicht in der Lage sind, mindestens 12 Monate lang zusammenzuarbeiten (das ist die verfassungsmäßige Mindestfrist für Neuwahlen), können sie sicher sein, dass sie der Rallye Nationale den Weg zum Sieg bei den nächsten Wahlen ebnen werden, weil die Bevölkerung verärgert ist.

Was bedeuten die Ergebnisse für Europa und den Rest der Welt?

Für den Moment und nach vielen Umwälzungen wird sich an der französischen Außenpolitik kaum etwas ändern, unabhängig von der Regierung, die in den nächsten Tagen oder Wochen gebildet wird. Denn obwohl die Nationale Sammlungsbewegung ihre Zahl der Abgeordneten im Parlament erhöht hat - ein kleiner Sieg innerhalb einer größeren Niederlage -, sind die anderen Parteien im Allgemeinen pro-europäisch und pro-ukrainisch eingestellt. In der Innenpolitik sind sie geteilter Meinung, in der Außenpolitik jedoch weit weniger. Die französische Souveränität, die nukleare Abschreckung und der Multilateralismus werden weiterhin die Grundpfeiler der französischen Außenpolitik sein. Ein bemerkenswerter Unterschied zur früheren Macron-Regierung ist, dass mit einer größeren Linken im Unterhaus der Druck auf Israel, den Krieg in Gaza zu beenden, wahrscheinlich zunehmen wird.

Eine Demokratie in der Krise?

Die Wahlen haben deutlich gezeigt, dass die Franzosen mit ihrer politischen Klasse unzufrieden sind. Sie sind verzweifelt über die nicht reagierenden zentralisierten Staatsdienste, die eher für Formulare und Genehmigungen als für die Menschen zu arbeiten scheinen, sie sind es leid, in ländlichen Gebieten wochen- und manchmal monatelang auf einen Arzttermin zu warten, und sie sind es leid, dass sie zu restriktiven Umweltgesetzen nicht konsultiert werden. Die Bewegung der "gelben Westen" war ein gewaltsamer Ausbruch von Frustrationen, die nun an den Wahlurnen zum Ausdruck kommen. Die französische Demokratie befindet sich in einer Krise, und die nächste Regierung wird die strukturellen und praktischen Probleme, die den Alltag der Franzosen belasten, wohl kaum lösen können, da sie nicht von heute auf morgen gelöst werden können. Innerhalb eines Monats haben die Franzosen dreimal gewählt. Noch nie zuvor hat die extreme Rechte trotz ihrer endgültigen Niederlage so gut abgeschnitten. Unabhängig davon, ob es sich um eine Sanktionswahl handelte (eine Wahl, die eher zum Protest als zur Unterstützung eines politischen Programms genutzt wurde) oder um eine echte Hinwendung zur extremen Rechten, bleiben diese Ergebnisse eine Warnung, dass sich die Franzosen nach Veränderungen sehnen.

The Conversation

First published in :

The Conversation

바로가기
저자이미지

Romain Fathi

Dr. Romain Fathi ist Dozent an der School of History der Australian National University und Chercheur Associé am Centre d’Histoire de Sciences Po in Paris. Er wurde in Frankreich geboren und ausgebildet, wo er seinen Abschluss an der Sciences Po machte, und lebt heute in Australien. Dr. Fathi ist ein preisgekrönter Kulturhistoriker, der sich auf die transnationale Dimension des Krieges und seine Folgen sowohl im europäischen als auch im australischen Kontext konzentriert. Der Erste Weltkrieg, Kriegserinnerungen und die australische Identität sind neben französischer Politik und Geschichte seine Hauptforschungsinteressen. 

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!