Zusammenfassung
Diese kurze Analyse basiert auf dem Sicherheitskomplex-Theorem. Ausgangspunkt ist die Definition des Begriffs, wie sie von Barry Buzan und Ole Wæver eingeführt wurde.
Anschließend gibt der Autor eine kurze Einführung in den geschichtlichen Hintergrund der Kaukasusländer (Armenien, Aserbaidschan und Georgien) und ihre Beziehungen zu Russland und schlägt demjenigen, der die vorhandene wissenschaftliche Literatur konsultieren möchte, weitere Lektüre vor.
Der zentrale Teil der Analyse konzentriert sich auf fünf verschiedene Komponenten des kaukasischen Sicherheitskomplexes: miteinander verknüpfte Sicherheitsbelange, die Besonderheit einer geografischen Region, eine anarchische Struktur, gemeinsame Sicherheitsdynamik und die soziale Konstruktion von Bedrohungen.
Abschließend wird die geopolitische Bedeutung der Kaukasusregion für die beiden Großmächte Russland und die Vereinigten Staaten von Amerika sowie die Referenz für die Europäische Union untersucht.
Die Einleitung
Zunächst möchte ich dem Leser den Begriff des Sicherheitskomplexes kurz erläutern. Der Begriff "Sicherheitskomplex" wurde von Barry Buzan und Ole Wæver in ihrem 1998 erschienenen Buch Security: A New Framework for Analysis eingeführt. Er bezieht sich auf eine bestimmte geografische Region, in der Sicherheitsbelange miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten: Die Sicherheit eines Staates in einem Komplex ist untrennbar mit der Sicherheit anderer Staaten verbunden, wodurch ein dynamisches und oft unbeständiges Umfeld entsteht. Zu den Schlüsselelementen dieses Konzepts gehören: a) miteinander verbundene Sicherheitsbelange - ein Sicherheitskomplex ist durch ein Netz von Sicherheitsinterdependenzen gekennzeichnet, bei dem eine Bedrohung eines Staates als Bedrohung für andere wahrgenommen wird, was zu einem gemeinsamen Gefühl der Verwundbarkeit und der Notwendigkeit kollektiver Sicherheitsvorkehrungen führt. b) abgegrenzte geographische Region - Sicherheitskomplexe sind geographisch definiert. Sie haben in der Regel eine regionale Ausdehnung, obwohl sie manchmal auch größere Gebiete umfassen. Die geografische Nähe der Staaten innerhalb eines Komplexes trägt zur Verflechtung der Sicherheitsbelange bei. c) Anarchische Struktur - wie das internationale System funktionieren auch die Sicherheitskomplexe innerhalb einer anarchischen Struktur. Es gibt keine übergeordnete Autorität zur Durchsetzung von Regeln oder zur Beilegung von Streitigkeiten, was zu verstärkten Spannungen und Konflikten führen kann. d) Die Staaten innerhalb eines Sicherheitskomplexes teilen typische Sicherheitsdynamiken wie Wettrüsten, Bündnisbildung und Konfliktspiralen. Diese Dynamiken schaffen einen sich selbst verstärkenden Kreislauf der Unsicherheit. e) Soziale Konstruktion von Bedrohungen - das Konzept des Sicherheitskomplexes erkennt an, dass Sicherheitsbedrohungen keine objektiven Realitäten sind, sondern sozial konstruiert werden. Die Staaten innerhalb eines Komplexes haben ein gemeinsames Verständnis davon, was eine Bedrohung darstellt, was ihr Verhalten und ihre Interaktionen prägt.
Gleichzeitig wäre es ratsam, die Bedeutung des Sicherheitskomplexes nicht mit den Begriffen der Sicherheitsgemeinschaft (gemeinsames Gefühl der Identität und des Vertrauens zwischen ihren Mitgliedern) oder des Sicherheitsregimes (eine Reihe von Grundsätzen, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren, um die herum die Erwartungen der Akteure in einem bestimmten Bereich der internationalen Beziehungen konvergieren) zu verwechseln.
Diese kurze Analyse wird sich auf drei Länder konzentrieren, nämlich Armenien, Aserbaidschan und Georgien, und ihre geopolitische Lage zu Beginn des Jahres 2025 aus der Perspektive des Sicherheitskomplexes untersuchen, insbesondere ihre Beziehungen zu Russland.
Historische Einführung
Der Kaukasus, eine Region zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, hat eine reiche und turbulente moderne Geschichte. Armenien, Aserbaidschan und Georgien mit ihren unterschiedlichen kulturellen und historischen Entwicklungen haben sich durch eine komplexe Landschaft aus imperialem Zusammenbruch, Nationenbildung und Konflikten bewegt.
Armenien
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sahen sich die Armenier, die damals zum Russischen Reich gehörten, zunehmenden Spannungen mit ihren Nachbarn, insbesondere dem Osmanischen Reich, ausgesetzt. Der von der osmanischen Regierung während des Ersten Weltkriegs verübte Völkermord an den Armeniern führte zur systematischen Ausrottung von 1,5 Millionen Armeniern. Nach dem Zusammenbruch des Russischen Reiches war Armenien kurzzeitig unabhängig, bevor es 1922 in die Sowjetunion eingegliedert wurde. Im Jahr 1988 wurde das Land durch ein Erdbeben und zunehmende Spannungen mit Aserbaidschan wegen der Region Berg-Karabach verwüstet. Der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 führte zur erneuten Unabhängigkeit Armeniens, aber auch zum ersten Berg-Karabach-Krieg mit Aserbaidschan.
Aserbaidschan
Aserbaidschan, ebenfalls Teil des Russischen Reiches, erklärte 1918 seine Unabhängigkeit und gründete die Aserbaidschanische Demokratische Republik. Diese kurzlebige Unabhängigkeit endete 1920 mit der Eingliederung in die Sowjetunion. Ähnlich wie Armenien erlangte auch Aserbaidschan 1991 seine Unabhängigkeit zurück. Der Berg-Karabach-Konflikt beherrschte einen Großteil der postsowjetischen Geschichte Aserbaidschans und führte zu erheblichen Vertreibungen und anhaltenden Spannungen.
Georgien
Auch Georgien erklärte nach dem Zusammenbruch des Russischen Reiches im Jahr 1917 seine Unabhängigkeit. Diese Unabhängigkeit war jedoch nur von kurzer Dauer, da Georgien 1921 von der Roten Armee überfallen wurde und Teil der Sowjetunion wurde. Das Land erlangte 1991 seine Unabhängigkeit zurück. Die Zeit nach der Sowjetunion war geprägt von internen Konflikten, darunter die Kriege in Abchasien und Südossetien, sowie von Bemühungen um den Aufbau demokratischer Institutionen und eine engere Anbindung an den Westen.
Der Sicherheitskomplex des Südkaukasus
Regionale Dynamiken und Konflikte - Die wichtigsten Themen
Die Kaukasusregion wird von ethnisch-territorialen Konflikten geplagt, insbesondere dem Berg-Karabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Dieser Konflikt, der auf historischen Gebietsansprüchen und ethnischen Spannungen beruht, hat zu erheblichem menschlichen Leid geführt und stellt nach wie vor ein großes Hindernis für die regionale Stabilität dar. Leser, die an einer gründlichen Analyse durch Wissenschaftler interessiert sind, die die Region erforschen, sollten Jansiz & Khojaste zu Rate ziehen. In ihrem zum Nachdenken anregenden Beitrag werden die Geschichte der Kaukasuskrise und ihre Auswirkungen auf die regionale Sicherheit erörtert. Börzel & Pamuk untersuchen die Herausforderungen der Europäisierung und der Korruptionsbekämpfung im Südkaukasus. Die geopolitische Bedeutung der Region, die an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten liegt, hat auch zu einer Einmischung von Großmächten geführt, was die regionale Dynamik weiter erschwert.
Im folgenden Teil der Analyse wird die Region durch die Linse des Sicherheitskomplex-Theorems betrachtet, um die Dynamik der sicherheitspolitischen Verflechtungen zu analysieren. Dies wird uns wiederum ermöglichen, die Rolle des Kaukasus für die Großmächte und die Europäische Union zu verstehen.
Vernetzte Sicherheitsbelange
Ein Sicherheitskomplex ist durch ein Netz von Sicherheitsinterdependenzen gekennzeichnet, in dem eine Bedrohung eines Staates als Bedrohung für andere Staaten wahrgenommen wird, was zu einem gemeinsamen Gefühl der Verwundbarkeit und der Notwendigkeit kollektiver Sicherheitsvorkehrungen führt. Natalie Tavadze zufolge "ist es wichtig zu verstehen, dass der Eurasianismus und Moskaus Ansätze gegenüber dem Kaukasus einander entsprechen. In dieser Hinsicht wird der zentrale Kaukasus als Russlands Hinterhof betrachtet. Georgien, Aserbaidschan und Armenien, das Schwarze Meer und das Kaspische Meer stellen für Russland eine strategische Dimension dar. Russland ist entschlossen, die Region zu dominieren, und nutzt die "ethnische Karte", um die Länder des Zentralkaukasus aus dem Gleichgewicht zu bringen. Aus russischer Sicht wird jeder ausländische Einfluss im "nahen Ausland" durch das Prisma der nationalen Sicherheit betrachtet. Eine solche Bedrohung sollte mit allen Mitteln abgewehrt werden, denn Moskau hat mehr als einmal deutlich gemacht, dass es nicht daran denkt, Gebiete von höchstem geopolitischem Interesse aufzugeben." Dieses ausführliche, aber zum Nachdenken anregende Zitat eines lokalen Experten skizziert die Sicherheitsdynamik in der Region recht gut. Werfen wir nun einen Blick auf die geografische Dynamik.
Ausgeprägte geografische Region
Sicherheitskomplexe sind geografisch definiert. Sie haben in der Regel eine regionale Ausdehnung, obwohl sie manchmal auch größere Gebiete umfassen. Die geografische Nähe der Staaten innerhalb eines Komplexes trägt dazu bei, dass die Sicherheitsbelange miteinander verknüpft sind.
Geografisch wird der Kaukasus durch das Kaukasusgebirge definiert, eine gewaltige Gebirgskette, die die Region in den Nordkaukasus und den Südkaukasus teilt. Der Große Kaukasus, die Hauptgebirgskette, ist geprägt von hoch aufragenden Gipfeln wie dem Elbrus, dem höchsten Berg in Europa. Dieses zerklüftete Gelände hat die Gemeinschaften historisch isoliert, was zur Entwicklung eines reichen Mosaiks von Sprachen und Kulturen geführt hat. Der Kleine Kaukasus, der sich südlich der Kura-Aras-Tiefebene befindet, trägt ebenfalls zur geografischen Komplexität der Region bei. Diese abwechslungsreiche Topografie, die von hoch gelegenen Gletschern bis hin zu fruchtbaren Tälern und Halbwüstenlandschaften reicht, bietet eine bemerkenswerte Artenvielfalt.
Die Lage des Kaukasus an der Kreuzung der Kontinente hat ihn zu einem historischen Schlachtfeld und einem Korridor für Handel und Migration gemacht. Diese strategische Bedeutung hat ihre Spuren in der Kulturlandschaft der Region hinterlassen. Der Kaukasus ist die Heimat vieler ethnischer Gruppen, von denen jede ihre eigene Sprache, Tradition und Geschichte hat. Diese Vielfalt ist zwar eine Bereicherung, aber auch eine Quelle von Konflikten und Spannungen. Im Laufe ihrer Geschichte hat die Region zahlreiche interne und externe Machtkämpfe erlebt.

Anarchische Struktur
Wie das internationale System funktionieren auch die Sicherheitskomplexe innerhalb einer anarchischen Struktur. Es gibt keine übergeordnete Autorität zur Durchsetzung von Regeln oder zur Beilegung von Streitigkeiten, was zu verstärkten Spannungen und Konflikten führen kann. Wie Cornell und Starr zutreffend feststellen, "kämpfen viele Staaten im Kaukasus mit schwachen Regierungsstrukturen. Diese Schwäche ist durch einen Mangel an effektiver staatlicher Kontrolle über die Gebiete gekennzeichnet, was die Rechtsstaatlichkeit und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen untergräbt. Das Scheitern des Aufbaus starker, souveräner und rechtsstaatlicher Staaten führt zu Korruption und Misswirtschaft, was die Regierungsführung weiter erschwert. Gleichzeitig ist die Rolle Russlands von Bedeutung. Die russische Politik hat die Region oft destabilisiert, da Moskaus Interventionen und Versuche, seine Vorherrschaft aufrechtzuerhalten, lokale Konflikte und Governance-Probleme noch verschärfen können. Der Rückgriff auf Zwangsdiplomatie und Militärpräsenz hat die Souveränität der lokalen Regierungen untergraben und die Bemühungen um eine Konfliktlösung erschwert.
Gemeinsame Sicherheitsdynamik
Staaten innerhalb eines Sicherheitskomplexes teilen typische Sicherheitsdynamiken wie Wettrüsten, Bündnisbildung und Konfliktspiralen. Diese Dynamiken schaffen einen sich selbst verstärkenden Kreislauf der Unsicherheit.
Die Region wird von ungelösten bewaffneten Konflikten geplagt, die ein anhaltendes Sicherheitsdefizit schaffen. Diese Konflikte destabilisieren die betroffenen Gebiete und haben weitreichende Auswirkungen auf den regionalen Frieden und die Sicherheit. Die anhaltenden Feindseligkeiten behindern eine wirksame Staatsführung und tragen zu weit verbreiteter Instabilität bei. Dies hat zum Teil zur Folge, dass in der Region die organisierte Kriminalität und radikale Ideologien zunehmen, insbesondere im Nordkaukasus, wo Armut und Arbeitslosigkeit einen fruchtbaren Boden für extremistische Gruppen bilden. Die Verflechtung von Kriminalität und politischer Gewalt stellt eine erhebliche Gefahr für die Regierungsführung und die gesellschaftliche Stabilität dar.
Darüber hinaus sind weiterhin ethnische und nationale Spannungen zu beobachten. Die Präsenz verschiedener ethnischer Gruppen mit konkurrierenden nationalen Bestrebungen verschärft die Spannungen. Diese Situation wird durch äußere Einflüsse und historische Missstände noch komplizierter, was zu einer komplexen Landschaft interethnischer Beziehungen führt, die schnell in Gewalt ausarten können.
Schließlich gibt es ernsthafte sozioökonomische Probleme. Der wirtschaftliche Zusammenbruch und das hohe Armutsniveau in der gesamten Region tragen zu den Herausforderungen für die Staatsführung bei. Der Mangel an wirtschaftlichen Möglichkeiten schürt die Unzufriedenheit und kann zu sozialen Unruhen führen, was die Regierungsführung noch weiter erschwert.
Die soziale Konstruktion von Bedrohungen
Mit dem Konzept des Sicherheitskomplexes wird anerkannt, dass Sicherheitsbedrohungen keine objektiven Gegebenheiten sind, sondern sozial konstruiert sind. Die Staaten innerhalb eines Komplexes haben ein gemeinsames Verständnis davon, was eine Bedrohung darstellt, was ihr Verhalten und ihre Interaktionen prägt.
Im Fall des Kaukasus lassen sich leicht eine Reihe von Bedrohungen und Herausforderungen identifizieren, die für diesen Sicherheitskomplex typisch sind. Regionale Destabilisierung - die Folgen des Tschetschenienkriegs und die anhaltenden eingefrorenen Konflikte in Regionen wie Abchasien, Südossetien und Berg-Karabach schaffen Instabilität. Diese Konflikte können immer noch das Potenzial für Spillover-Effekte haben und wurden von internationalen Terrornetzwerken ausgenutzt.
Autoritäres Regieren - In der Region ist ein Trend zu wachsendem Autoritarismus zu beobachten, wobei Machtstrukturen aus der Sowjet-Ära die Kontrolle behalten. Die politische Opposition wird häufig unterdrückt, was zu einem Mangel an demokratischen Reformen und einer Verschlechterung des Lebensstandards führt.
Ökologische Probleme: Die Region steht vor großen ökologischen Herausforderungen, wie der Zerstörung des Aralsees und der begrenzten landwirtschaftlichen Nutzfläche, die zur Instabilität beitragen und bestehende Spannungen verschärfen können.
Militanter und radikaler Islam - der Aufstieg militanter islamischer Gruppen, der zum Teil auf die Ausgrenzungstaktik lokaler Regime zurückzuführen ist, stellt eine Sicherheitsbedrohung dar, auch wenn er derzeit im Vergleich zu Problemen wie dem Drogenhandel als geringerer Faktor angesehen wird.
Der verbleibende Teil des Artikels wird sich auf die geopolitische Bedeutung der Kaukasusregion für Russland, die USA und die EU konzentrieren.
Geopolitische Bedeutung
Für Russland
Die Russische Föderation ist seit vielen Jahren eine bedeutende Macht in der Region. "Retying the Caucasian Knot: Russia's Evolving Approach to the South Caucasus" von Neil Melvin (veröffentlicht vom Royal United Services Institute) untersucht die sich verändernde Rolle Russlands im Südkaukasus inmitten einer sich verändernden geopolitischen Dynamik. Historisch gesehen hat Russland die Region als Puffer gegen den westlichen Einfluss und als integralen Bestandteil seiner Ambitionen im Schwarzmeerraum und im Nahen Osten betrachtet. Das Aufkommen der Multipolarität und die Einbindung neuer internationaler Akteure wie der Türkei, des Iran und Chinas haben Russlands Vorherrschaft jedoch in Frage gestellt. Die Konflikte um Berg-Karabach in den Jahren 2020 und 2023 haben das Machtgleichgewicht weiter verschoben und Russlands Einfluss, insbesondere auf Armenien, verringert.
Als Reaktion darauf richtet Russland seine Strategie neu aus, indem es den Schwerpunkt auf wirtschaftliche und verkehrstechnische Beziehungen legt und gleichzeitig seine Sicherheitspräsenz aufrechterhält. In dem Dokument wird argumentiert, dass Russland versucht, seinen Einfluss wieder geltend zu machen, indem es Beziehungen zu regionalen Mächten pflegt und sich an die neue geopolitische Landschaft anpasst. Die euro-atlantische Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, Russlands Bestrebungen entgegenzuwirken, da die regionalen Staaten eine bündnisübergreifende Politik verfolgen und die Aussicht auf eine Integration in NATO und EU schwindet. Letztlich unterstreicht das Papier die Notwendigkeit für den Westen, seine Ansätze neu zu kalibrieren, um den sich entwickelnden Realitäten im Südkaukasus wirksam begegnen zu können.
Darüber hinaus ist der Südkaukasus für Russland aus mehreren Gründen von Bedeutung. Erstens ermöglichen es die russischen Truppen im Südkaukasus Russland, militärische Macht zu demonstrieren und die regionale Sicherheitsdynamik zu beeinflussen. Nach dem zweiten Karabach-Krieg hat Russland Friedenstruppen in Aserbaidschan stationiert und verfügt über Militärstützpunkte in Armenien, was seine Rolle als wichtiger Sicherheitsfaktor in der Region stärkt. Wirtschaftlich gesehen ist der Südkaukasus für die Energietransitrouten von strategischer Bedeutung. Russland ist bestrebt, die Kontrolle über die Energielieferungen und -infrastrukturen zu behalten, die durch die Region verlaufen, um seinen Einfluss auf die Energieverteilung nach Europa und andere Märkte zu sichern. Schließlich kann Russland durch seine Beteiligung an der Schlichtung von Konflikten wie dem Berg-Karabach-Konflikt seine Rolle als wichtiger Akteur für die regionale Stabilität behaupten. Auf diese Weise kann Russland die Eskalation von Konflikten verhindern, die seine Interessen bedrohen oder zu einer westlichen Intervention führen könnten.
Für die USA
Im Jahr 2017 veröffentlichte die Carnegie Endowment for International Peace eine interessante Analyse von Rumer Sokolsky und Stronsky. Den Autoren zufolge ist die Bedeutung der Südkaukasusregion für die USA unbestritten und stützt sich auf mehrere Argumente. Zu den Hauptinteressen der USA im Südkaukasus gehören dem Dokument zufolge: die Wahrung der regionalen Stabilität (Verhinderung des Wiederaufflammens eingefrorener Konflikte und Förderung eines friedlichen Umfelds zwischen Armenien, Aserbaidschan und Georgien), die Unterstützung des demokratischen Wandels und der Staatsführung (die USA wollen demokratische Veränderungen und eine bessere Staatsführung in den Staaten des Südkaukasus unterstützen und ihre Integration in die internationale Gemeinschaft erleichtern), die wirtschaftliche Entwicklung (die USA wollen den demokratischen Wandel und eine bessere Staatsführung in den Staaten des Südkaukasus fördern) und die Förderung der Demokratie. (die USA sind an der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung im Südkaukasus interessiert, da sie anerkennen, dass wirtschaftlicher Wohlstand zur Stabilität beitragen kann), Energiesicherheit (obwohl die Bedeutung der kaspischen Energieressourcen hervorgehoben wird, ist das Interesse der USA an Energie aus der Region aufgrund der Veränderungen auf den globalen Energiemärkten angeblich weniger wichtig geworden) und schließlich die Bekämpfung illegaler Aktivitäten (die USA sind an der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und des illegalen Handels interessiert, die Risiken für die regionale Stabilität und Sicherheit darstellen).
Laut James Carafano (Vizepräsident des Kathryn and Shelby Cullom Davis Institute for National Security and Foreign Policy und des E. W. Richardson Fellow Davis Institute for National Security and Foreign Policy, The Heritage Foundation) hat die russische Invasion in der Ukraine, die im Februar 2022 begann, die Vereinigten Staaten veranlasst, ihre globalen Interessen und Verantwortlichkeiten diametral zu überdenken. Dementsprechend hat der Konflikt die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Energieversorgung in Europa verdeutlicht, was zu einem erneuten Interesse am Südlichen Gaskorridor (SGC) und anderen regionalen Partnerschaften geführt hat. Der SGC, der Gasfelder in Aserbaidschan mit Europa verbindet, ist von entscheidender Bedeutung, um die Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern und die europäische Energiesicherheit zu erhöhen. Der nächste Punkt ist die regionale Integration. Projekte wie die Modernisierung von Häfen in Georgien und Aserbaidschan sind für die Entwicklung von Logistik- und Verkehrsnetzen und die Förderung der regionalen Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Es wird erwartet, dass die Türkei eine immer wichtigere Rolle im Südkaukasus spielen wird, indem sie die regionale Integration und Sicherheit unterstützt, während Georgien nach Alternativen zur NATO- und EU-Mitgliedschaft sucht.
Zu den verbleibenden Herausforderungen aus Sicht der USA gehören: geopolitische Spannungen (Russland, China und der Iran üben weiterhin Einfluss in der Region aus, auch wenn ihre Kapazitäten aufgrund des anhaltenden Krieges und der Sanktionen möglicherweise überfordert sind), wirtschaftliche Tragfähigkeit (der mittlere Korridor steht vor Herausforderungen wie Zoll- und Grenzkontrollfragen und dem Bedarf an moderner Infrastruktur. Er stellt jedoch eine alternative Logistikroute dar, die bei verschiedenen Akteuren auf Interesse stößt); klimapolitische Auswirkungen (die anhaltende Energiekrise aufgrund des Krieges in der Ukraine könnte zu Änderungen in der Klimapolitik führen, die möglicherweise höhere Investitionen in die Öl- und Gasinfrastruktur begünstigen).
Nicht zuletzt erfordert der weitere Weg, dass die Vereinigten Staaten die militärische Zusammenarbeit - eine verstärkte militärische Unterstützung Aserbaidschans durch die USA könnte ein stärkeres Engagement für die regionale Stabilität signalisieren, die Drei-Meere-Initiative (3SI) - ein Erfolg bei der Ausweitung der 3SI könnte dem Südkaukasus durch die Förderung der Infrastrukturentwicklung und der regionalen Integration zugute kommen, die Sicherheit am Schwarzen Meer - die sich entwickelnde Rolle der NATO bei der Sicherheit am Schwarzen Meer wird für die Verbindung zum mittleren Korridor und die Gewährleistung der regionalen Stabilität von entscheidender Bedeutung sein und schließlich die Investitionen in Energieressourcen - das Interesse an der transkaspischen Gaspipeline und anderen Energieinitiativen wird für die Bemühungen Europas um eine Diversifizierung der Energieversorgung von Bedeutung sein.
Für Europa (die EU)
Der Südkaukasus ist für die EU aus mehreren Gründen wichtig. Erstens ist er ein geostrategisches Tor. Die Region ist ein wichtiges Tor zwischen Europa und Asien, was sie für die Handelswege und die Konnektivität von Bedeutung macht. Sie befindet sich im Schnittpunkt wichtiger globaler Handelsrouten und verbessert den Zugang der EU zu den Märkten im Osten und Süden.
Zweitens im Hinblick auf die Energieversorgung. Der Südkaukasus, insbesondere Aserbaidschan, spielt eine wichtige Rolle in der Energiestrategie der EU, insbesondere da die EU bestrebt ist, ihre Energieversorgung zu diversifizieren und die Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern. Aserbaidschan ist ein wichtiger Erdgaslieferant für die EU, der nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
Drittens hat sich die geopolitische Landschaft in der Region aufgrund der jüngsten Konflikte, einschließlich des Krieges in der Ukraine, verschoben. Das Engagement der EU in den Ländern des Südkaukasus ist für die Aufrechterhaltung der Stabilität und die Beeinflussung der regionalen Dynamik von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn diese Länder ihre außenpolitischen Optionen zwischen der EU und Russland abwägen.
Viertens: als Wirtschaftspartner. Die Stärkung der Beziehungen zu den Ländern des Südkaukasus kann die wirtschaftliche Zusammenarbeit verbessern, was angesichts des Interesses der EU an einer Stärkung des regionalen Handels und der Investitionen besonders wichtig ist. Dies kann auch das Wirtschaftswachstum und die Stabilität in der Nachbarschaft der EU erhöhen.
Schließlich gewinnt der Südkaukasus im Zusammenhang mit den EU-Sanktionen gegen Russland zunehmend an Bedeutung, da er als Transitroute für Waren dienen könnte. Die Fähigkeit der EU, die Handelsströme durch diese Region zu überwachen und zu beeinflussen, ist entscheidend für die Durchsetzung ihrer Sanktionen.
Schlussfolgerung
Diese kurze Analyse beweist die Bedeutung des Kaukasus (genauer gesagt des Südkaukasus) für die internationale Gemeinschaft und sein Potenzial, die Rolle eines wesentlichen geopolitischen Faktors zu spielen, der das globale Gleichgewicht der Kräfte möglicherweise ins Wanken bringen könnte. Die jüngsten politischen Entwicklungen in Georgien (Georgische Proteste 2024 - 2025), wo die Regierungspartei Georgischer Traum die Mehrheit der Sitze im Parlament gewonnen hat, wurden von Protesten begleitet, die durch die Behauptung der Oppositionsparteien angeheizt wurden, die Wahlen seien gefälscht gewesen. Die siegreiche Partei hat beschlossen, die Gespräche mit der Europäischen Union über den Beitritt des Landes zur EU bis 2028 auszusetzen. Dieser Schritt wird als EU-feindlich (ergo pro-russisch) angesehen. Gleichzeitig haben prorussische Kommentatoren behauptet, die Demonstranten würden von der CIA unterstützt (eine Behauptung, die auch im Zusammenhang mit dem ukrainischen Maidan von 2013 oder den Protesten in Hongkong 2019 aufgestellt wurde).
Wie es scheint, spielt der Südkaukasus eine entscheidende Rolle auf dem geopolitischen Schachbrett, an dem die USA, Russland, die Türkei, der Iran und die EU beteiligt sind. Sie alle sind, zumindest vorläufig, an Frieden und Stabilität interessiert, d. h. am Status quo, zumindest solange der Krieg in der Ukraine noch nicht endgültig beendet ist. Die Zukunft hängt unter anderem vom Ausgang des Ukraine-Krieges und den Visionen und Handlungen des 47. Präsidenten der USA ab, der die Welt bereits mit seinen Forderungen bezüglich des Panamakanals und Grönlands verblüffte.
Referenzen
1. Buzan, B and Wæver, O. 1998. “Security: A New Framework for Analysis.” Lynne Rienner Publishers.
4. Jansiz, Ahmad, and Mohammad Reza Khojaste. 2015. “Conflicts in the Caucasus Region and Its Effects on Regional Security Approach.” Journal of Politics and Law. Canadian Center of Science and Education. https://doi.org/10.5539/jpl.v8n1p83. 7. Jansiz, Ahmad, and Mohammad Reza Khojaste. 2015. “Conflicts in the Caucasus Region and Its Effects on Regional Security Approach.” Journal of Politics and Law. Canadian Center of Science and Education. https://doi.org/10.5539/jpl.v8n1p83. 9. Schmidt, Jürgen. "Security Challenges in the Caucasus and Central Asia - A German and European Perspective." Paper presented at the German-U.S. Conference, Conflicts in the Greater Middle East and the Transatlantic Relationship, Jena, February 28 - March 1, 2003.
12. Rumer, Eugene, Richard Sokolsky, and Paul Stronski. U.S. Policy Toward the South Caucasus: Take Three. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, 2017. http://www.jstor.com/stable/resrep13079.