Energy & Economics
Russland: LNG-Exporte steigen im Jahr 2022
Image Source : Shutterstock
Subscribe to our weekly newsletters for free
If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail
Energy & Economics
Image Source : Shutterstock
First Published in: Jan.26,2023
Apr.11, 2023
Der stellvertretende russische Ministerpräsident Aleksandr Novak hat bekannt gegeben, dass die russische Produktion und die Exporte von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Jahr 2022 um fast 9 % auf rund 33 Mio. Tonnen (ca. 46 Mrd. m³) steigen werden. Der größte Teil des russischen LNG stammt aus dem Yamal-LNG-Projekt (ca. 20 Mio. t), dessen Hauptanteilseigner die russische Novatek (50,1 %), die französische TotalEnergies (20 %) sowie die chinesische CNPC (20 %) und der Silk Road Fund (9,9 %) sind. Fast 15 Millionen Tonnen aus diesem Projekt gingen nach Europa (+14 % gegenüber dem Vorjahr), und etwa 5 Millionen Tonnen wurden nach China geliefert.
Darüber hinaus wurden in dem von Gazprom kontrollierten Projekt Sachalin-2 im Fernen Osten Russlands mehr als 10 Millionen Tonnen gefördert, was einer Steigerung von 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hauptabnehmer dieses Gases waren Japan (die japanischen Unternehmen Mitsui und Mitsubishi sind Anteilseigner an dem Projekt) und China. Nach Angaben des chinesischen Zolls wurden 2022 insgesamt 6,5 Millionen Tonnen LNG aus Russland in die VR China verschifft, gegenüber 5,7 Millionen Tonnen im Jahr zuvor.
LNG wird auch in zwei kleineren Projekten in der Leningrader Region in der Ostsee produziert. Das Novatek-Terminal in Vysotsk produzierte rund 700.000 Tonnen und das Gazprom-Terminal in Portovaya LNG rund 350.000 Tonnen. Das Gas aus beiden Projekten wurde an den europäischen Markt geliefert.
Der stellvertretende Premierminister versicherte auch, dass Russland seine ehrgeizigen Pläne zur Verdoppelung seiner LNG-Produktion in den nächsten Jahren umsetzen und seine LNG-Exporte bis 2030 auf 100 Millionen Tonnen steigern will. Dies soll vor allem durch die Entwicklung von LNG-Projekten in der Arktis, einschließlich des Novatek-eigenen Projekts Arctic LNG 2, erreicht werden. Diese Ausweitung wurde zugesagt, obwohl die russische Produktion im Jahr 2023 aufgrund geplanter Wartungsarbeiten an zwei (von vier) Yamal-LNG-Produktionslinien zurückgehen könnte.
Kommentar
Iwona Wiśniewska ist Senior Fellow von OWL, Abteilung Russisch. Ihr Fachwissen ist dabei die Wirtschaft Russlands, makroökonomische Trends, Eigentumsumwandlungen, Entwicklung des Energiesektors, die Investitionspolitik Russlands und die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ausland.
Unlock articles by signing up or logging in.
Become a member for unrestricted reading!