Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Defense & Security

Politische Einblicke (12): Südafrikas Haltung und die Auswirkungen der Operation al-Aqsa Flood

Kapstadt, Westkap, Südafrika – 10. Dezember 2023: Pro-palästinensische Wandgemälde in Solidarität mit Gaza-Wandgemälden im Bezirk Bo Kaap

Image Source : Shutterstock

by Prof. Dr. Walid ‘Abd al-Hay

First Published in: Aug.22,2024

Oct.14, 2024

Einleitung 

 

Das historische Erbe der israelisch-südafrikanischen Beziehungen hat zu der gegenwärtigen Zweideutigkeit zwischen den beiden Parteien beigetragen. In der Anfangsphase war die politische Landschaft Südafrikas geteilt zwischen einem Regime, das Rassendiskriminierung verfolgte, und Israel, das von 1948 bis 1994 als Verbündeter angesehen wurde. Diese Beziehung intensivierte sich nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1967 und entwickelte sich rasch weiter bis 1987, als internationale Bemühungen zur Isolierung des südafrikanischen Apartheidregimes begannen. In diesen zwei Jahrzehnten weiteten sich die israelisch-südafrikanischen Beziehungen auf verschiedene Bereiche aus, unter anderem auf die Zusammenarbeit beim israelischen Atomprojekt.

 

Mit dem Zusammenbruch des Apartheidregimes und dem Sieg der nationalistischen Kräfte unter Führung des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) im Jahr 1994 begannen sich die Beziehungen Südafrikas zu Israel zu verändern, ohne dass die Anerkennung Israels als Staat vollständig zurückgenommen wurde. Zu dieser Zeit unterhielt Israel eine Botschaft in Pretoria und ein Handelsbüro in Johannesburg, während Südafrika eine Botschaft in Tel Aviv unterhielt. Es fanden auch gegenseitige Besuche zwischen Beamten beider Länder statt. So besuchte der erste Präsident Südafrikas, Nelson Mandela, 1999 Israel, obwohl er ein Jahr zuvor den Vorsitzenden der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Yasir 'Arafat, in Südafrika empfangen hatte.

 

Gegenwärtiger Charakter der Beziehungen 

 

Die israelisch-südafrikanischen Beziehungen zeichnen sich dadurch aus, dass Südafrika die palästinensische Eigenstaatlichkeit in den 1967 besetzten Gebieten unterstützt und gleichzeitig die Anerkennung Israels trotz gelegentlicher Spannungen aufrechterhält. Zu diesen Spannungen gehören mehrere bemerkenswerte Ereignisse: die Abberufung des südafrikanischen Botschafters im Jahr 2010, das Wirken der Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS-Bewegung) in Südafrika seit 2012, die Aufnahme einer Hamas-Delegation im Jahr 2015, der Abzug des südafrikanischen Botschafters und des Botschaftspersonals aus Israel im November 2023 nach dem ersten Monat der Operation al-Aqsa-Flut und schließlich die Einreichung einer Klage beim Internationalen Gerichtshof (IGH) durch Südafrika, in der Israel des "Völkermords am palästinensischen Volk" beschuldigt wird, im Dezember 2023.

 

Große Veränderungen nach der Operation al-Aqsa-Flut 

 

Nach der Operation al-Aqsa-Flutung gab es in den Beziehungen zwischen Israel und Südafrika zwei wichtige Entwicklungen, die die Zukunft ihrer Beziehungen prägen werden:

 

1. Die Ergebnisse der Wahlen vom Juni 2024 in Südafrika, bei denen 52 Parteien antraten und 18 Parteien Sitze im Parlament erhielten. Das Ergebnis dieser Wahlen zeigt vor allem Folgendes auf

 

a. Der ANC, der sich am stärksten für die Palästinafrage eingesetzt hat, hat an Einfluss eingebüßt. Vergleicht man seine Sitzzahl von den Wahlen 2019 zu den Wahlen 2024, so sank sie von 230 auf 159 Sitze, was einem Verlust von 71 Sitzen oder 31 % seiner gesamten Stimmkraft entspricht.

 

b. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass der ANC nicht mehr in der Lage sein wird, seine Entscheidungen, insbesondere in der Außenpolitik, einseitig durchzusetzen, wie es ihm seit 1994 möglich war, als er eine komfortable Mehrheit hatte, um seine Regierungsentscheidungen durchzusetzen.

 

c. Erschwerend kommt hinzu, dass andere politische Kräfte, die sich in unterschiedlichem Maße der Haltung des ANC zu den Auswirkungen der Operation al-Aqsa-Flut widersetzt haben, erhebliche Fortschritte erzielt haben und nun Teil einer Regierung der nationalen Einheit sind. Zu diesen Kräften gehören:

 

- Die Demokratische Allianz (DA), die vor allem weiße Gemeinschaften vertritt und Israel unterstützt, konnte ihre Sitze zwischen 2019 und 2024 von 84 auf 87 erhöhen.

 

- Die Inkatha Freedom Party (IFP), die die Zulu-Gemeinschaften vertritt, erhöhte ihre Vertretung von 14 auf 17 Sitze.

 

- Die Patriotische Allianz, die nach der Operation "Al-Aqsa-Flut" ihre Unterstützung für Israel erklärte, erhielt 8 Sitze.

 

Diese Wahlergebnisse haben die Fähigkeit des ANC, die Entscheidungsfindung zu monopolisieren, geschwächt und ihn in eine schwierige Lage gebracht, da er sein Engagement für Palästina mit seinem Interesse an der Aufrechterhaltung der Regierungskoalition abwägen muss.

 

2. Eine wachsende Zahl von Ländern hat sich Südafrika angeschlossen, um den Völkermordfall gegen Israel gemäß Artikel 62 und 63 des Statuts des Gerichtshofs vor den IGH zu bringen. Die folgenden Länder haben formell beantragt, sich der Klage anzuschließen: Nicaragua (8. Februar), Belgien (11. März), Kolumbien (5. April), die Türkei (1. Mai) und Libyen (10. Mai). Darüber hinaus haben mehrere Länder ihre Absicht bekundet, sich dem Verfahren anzuschließen, darunter Ägypten (12. Mai), die Malediven (13. Mai), Mexiko (24. Mai), Irland (28. Mai), Chile (2. Juni), Spanien (6. Juni) und nicht zuletzt Palästina (3. Juni) und Kuba (22. Juni). Der Gerichtshof hat jedoch noch über keinen dieser Anträge entschieden.

 

Die wachsende Zahl der Beitrittsanträge stärkt die Glaubwürdigkeit der Klage Südafrikas und spiegelt die zunehmende internationale Kritik an Israel wider.

 

Künftige Rolle 

 

Südafrika ist ein bedeutendes Zentrum des Einflusses auf dem afrikanischen Kontinent und nimmt gemessen an der Bevölkerungszahl den sechsten Platz ein. Die innenpolitische Situation des Landes wird jedoch entscheidend dafür sein, ob es seine politische Haltung zum Nahostkonflikt beibehalten kann. Die Struktur der Koalitionsregierung - unter der Führung von Präsident Cyril Ramaphosa vom ANC und einem Abgeordneten der DA - erschwert, wie bereits erwähnt, die Entscheidungsfindung. Außerdem deutet die traditionelle Machtdynamik auf ein Land mit schwindendem regionalen und internationalen Einfluss hin. Abgesehen von Südafrikas moralischer Autorität, die in seiner Geschichte der Überwindung der Apartheid wurzelt, steht das Land vor erheblichen Herausforderungen. Es nimmt weltweit den ersten Platz beim Gini-Index ein [der Gini-Index misst das Ausmaß, in dem die Verteilung des Einkommens oder des Verbrauchs zwischen Einzelpersonen oder Haushalten innerhalb einer Volkswirtschaft von einer vollkommen gleichmäßigen Verteilung abweicht]. Darüber hinaus untergräbt der Wert von -0,72 auf dem Political Stability Index in Verbindung mit einer Arbeitslosenquote von 33,55 % die Fähigkeit des Landes, Einfluss zu nehmen.

 

Eine wesentliche Facette der internationalen Diplomatie Südafrikas sind seine Bemühungen um die Gestaltung globaler Regeln mit dem Ziel, ein "weiches Gleichgewicht" mit den dominierenden regionalen und internationalen Mächten zu erreichen. Südafrika hat seine diplomatischen Ressourcen wirksam eingesetzt, um seine Verbindungen zu verschiedenen internationalen Netzwerken zu stärken und den globalen Rahmen zu seinem Vorteil umzugestalten. Ein Beispiel für diesen Erfolg ist seine frühe Mitgliedschaft in der BRICS-Gruppe, seine aktive Rolle bei der Konfliktlösung in Afrika - es hat zur Beilegung von neun afrikanischen Konflikten beigetragen - und seine Bemühungen um eine Stärkung der Rolle der Afrikanischen Union. Vor allem bei der Ausarbeitung von Resolutionen, die von der UN-Generalversammlung zwischen 1994 und 2023 verabschiedet wurden, hat Südafrika viele Weltmächte überholt. Diese Leistung spiegelt sich im Anstieg Südafrikas auf dem Index der politischen Globalisierung wider, der zwischen 1994 und 2022 von etwa 47 auf etwa 89 Punkte anstieg. Die führende Rolle Südafrikas bei der Thematisierung des "Völkermords" an Israel und der Zustrom von Ländern aus allen Kontinenten, die sich mit Südafrika verbünden wollen, unterstreichen diesen diplomatischen Trend, den sich der palästinensische Widerstand strategisch zunutze machen sollte.

 

Schlussfolgerung 

 

Südafrika wird die Palästina-Frage in absehbarer Zukunft weiterhin unterstützen, auch wenn diese Unterstützung aufgrund der jüngsten Wahlergebnisse weniger wirksam sein könnte. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Beziehungen zum regierenden ANC zu stärken und dessen Bündnis mit der islamischen Partei Al Jama-Ah (die zwei Sitze innehat) und anderen pro-palästinensischen Parteien zu nutzen, insbesondere bei der Beratung zur Gestaltung der Beziehungen zu Südafrika. Darüber hinaus ist es wichtig, aus dem moralischen Ansehen Südafrikas und seinen Fortschritten bei den politischen Globalisierungsindikatoren Kapital zu schlagen.

First published in :

Al-Zaytouna Centre for Studies and Consultations

바로가기
저자이미지

Prof. Dr. Walid ‘Abd al-Hay

Ph.D. Walid ‘Abd al-Hay ist Professor für Politikwissenschaften an der Yarmouk-Universität in Jordanien und ehemaliger Leiter dieser Abteilung. Er erhielt seinen Ph.D. Er schloss sein Studium der Politikwissenschaften an der Universität Kairo ab und lehrte an mehreren Universitäten. Er ist Mitglied des Kuratoriums der al-Zaytoonah University of Jordan, des National Center For Human Rights (NCHR) in Jordanien und der Irbid National University. „Abd al-Hay war Berater beim Higher Media Council und beim Board of Grievances in Jordanien. Er veröffentlichte 37 Bücher, die sich hauptsächlich mit futuristischen Studien in Theorie und Anwendung befassten. Zu seinen arabischen Büchern gehören: „Futures Studies in International Relations“, „Futures Studies in Political Sciences“, „Futures Studies Methods and Their Applications in the Arab World“, „The Futuristic Status of China in the International Power Scale 1978–2010“ und „Iran: The Future of Regional Status 2020“. (2010). Er hat viele Bücher und Studien aus dem Englischen ins Arabische übersetzt und mehr als 120 Forschungsarbeiten in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.

Dr. 'Abd al-Hay schreibt regelmäßig Beiträge zu al-Zaytounas Veröffentlichungen. Seit 2006 ist er Autor des Kapitels „The Palestine Issue and the International Situation“ der Reihe „The Palestine Strategic Report“ (11 Bände, die den Zeitraum 2006–2021 abdecken). Ein häufiger Referent auf den Konferenzen von al-Zaytouna, Trainer und Autor mehrerer strategischer Bewertungen.

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!