Defense & Security
Die Move Forward Party: Viel Rückenwind, aber noch viele Herausforderungen voraus
Image Source : Wikimedia Commons
Subscribe to our weekly newsletters for free
If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail
Defense & Security
Image Source : Wikimedia Commons
First Published in: May.18,2023
May.30, 2023
Die Move Forward Party (MFP) hat bei den Parlamentswahlen im Mai 2023 einen überwältigenden Sieg errungen. Die von der thailändischen Wahlkommission veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die MFP 113 Sitze in den Wahlkreisen gewonnen und 14 Millionen Stimmen auf der Parteiliste erhalten hat, was zu 39 zusätzlichen Sitzen auf der Parteiliste führt. Dieses bemerkenswerte Ergebnis – insgesamt 152 Sitze – macht die MFP zur Partei mit der größten Anzahl von Sitzen im Repräsentantenhaus und verleiht ihr das Mandat der Bevölkerung, die Bildung der nächsten Regierungskoalition anzuführen. Der Triumph der MFP markiert einen Wendepunkt in der thailändischen Politik, der die langjährige Siegesserie der mit Thaksin verbündeten Parteien seit 2001 beendet und eine klare Ablehnung des konservativen Status quo in Thailand signalisiert.
Entgegen der landläufigen Meinung, dass die MFP nur in den städtischen Gebieten Unterstützung findet, in denen Universitätsstudenten als Wähler registriert sind, erstreckt sich der Wahlerfolg der MFP über ein weites Gebiet. In Bangkok gewann die Partei 32 von 33 Sitzen im Repräsentantenhaus; nur ein einziger ging an einen Kandidaten der Pheu Thai, die mit Thaksin Shinawatra, dem ehemaligen Premierminister im Exil, verbündet ist.
Darüber hinaus gelang es der MFP, alteingesessene politische Dynastien wie die Asavahames in Samut Prakan und die Khunpluems in Chon Buri abzulösen, die aufgrund ihrer tief verwurzelten Patronagenetzwerke und ihres lokalen Einflusses als unbesiegbar galten. Die Partei gewann sogar Sitze in traditionellen Hochburgen der Pheu Thai Partei, wie sieben von zehn Sitzen in Chiang Mai im Norden und einen von zehn Sitzen in Udon Thani im Nordosten.
Das starke Abschneiden der MFP sowohl auf nationaler als auch auf Provinzebene ist angesichts der Veränderungen in der politischen und institutionellen Landschaft noch beeindruckender. Bei der letzten Wahl 2019 gewann die Future Forward Party (FFP), die Vorläuferin der MFP, 31 Sitze in den Wahlkreisen, was für eine neu gegründete Partei eine beachtliche Leistung ist.
Dieser Erfolg wurde jedoch häufig auf zufällige Umstände zurückgeführt, da die FFP in 100 Wahlkreisen keine direkte Konkurrenz durch Pheu Thai hatte. Dort verzichtete Pheu Thai auf die Aufstellung von Kandidaten, um eine Auseinandersetzung mit ihrer Schwesterpartei, der Thai Raksa Chart Party, zu vermeiden. Letztere wurde durch ein Gerichtsurteil aufgelöst, weil sie Prinzessin Ubolratana, die ältere Schwester des Königs, als Kandidatin für das Amt des Ministerpräsidenten aufgestellt hatte.
In ähnlicher Weise gewann die FFP 50 Listensitze, nachdem sie 6,33 Millionen Stimmen erhalten hatte. Dies ist auf das System der gemischten Wahl mit nur einem Stimmzettel zurückzuführen, das es kleineren Parteien erleichtert, Listensitze zu erringen, und den Nullsummencharakter der Wahlkreiswahlen verringert.
In Anbetracht der umfangreichen Wahlkampagnen der Pheu Thai und der Annahme, dass die Änderungen des Wahlsystems die Fähigkeit der MFP, ihre Unterstützung in Sitze im Repräsentantenhaus umzuwandeln, beeinträchtigen würden, wurden erhebliche Verluste für die MFP erwartet. Doch die Partei ging sogar noch stärker als zuvor aus den Wahlen hervor. Wie ist das möglich?
Eine Kombination von Faktoren trug zum "Tsunami"-Anstieg der MFP bei. Ein gewisser Verdienst gebührt der effektiven Nutzung von Social-Media-Plattformen durch die Partei. Dies ermöglichte es ihr, ihre solide Leistung als Oppositionspartei zu präsentieren und eine breite Koalition von Anhängern anzusprechen, ohne dass die traditionellen Wahlkampfmethoden, die sich auf Netzwerke zur Stimmenwerbung stützen, angewendet werden mussten. Die MFP appellierte an diese Unterstützer, von denen viele jüngere Wählergenerationen sind, die zuvor nur ein geringes Interesse an der Politik oder eine geringe Bindung an politische Parteien hatten, und setzte dabei auf Ideologie statt auf Klientelismus.
Der Erfolg der MFP kann auch auf ihre Fähigkeit zurückgeführt werden, die Dynamik der pro-demokratischen Bewegungen seit 2020 zu nutzen. Als Partei, die als Vermittler zwischen den sozialen Bewegungen und der parlamentarischen Politik fungiert, hat die MFP mehrere Aktivitäten durchgeführt, darunter die Freilassung inhaftierter Aktivisten, ihre Integration in ihre Reihen und die Zusage, ihre Forderungen in konkrete politische und legislative Maßnahmen umzusetzen.
Die Plattform der MFP ist auch wegen der Klarheit ihrer Botschaft bemerkenswert, insbesondere wegen ihrer festen Haltung zur Änderung von Artikel 112 (dem Gesetz über die Majestätsbeleidigung) und ihrer Weigerung, eine Koalitionsregierung mit den am Putsch vom Mai 2014 beteiligten Generälen zu bilden. Dies unterscheidet sie von rivalisierenden Parteien wie der Pheu Thai, die von Anfang an zweideutig war.
Im Gegensatz zur Pheu Thai, deren De-facto-Führer Thaksin Shinawatra Kompromissbereitschaft gegenüber den mit dem Prayut-Regime verbundenen Akteuren signalisiert hat, steht die MFP für eine starke und eindeutige Ablehnung dieses Regimes. Dies könnte dazu geführt haben, dass Zauderer unter den Anhängern beider Parteien für die MFP gestimmt haben.
Schließlich ist es wichtig, die charismatische Anziehungskraft von Pita Limjaroenrat, dem Führer und Premierministerkandidaten der MFP, hervorzuheben. Pita hat sich bei großen Teilen der Wählerschaft als äußerst beliebt erwiesen, selbst bei älteren Menschen und solchen, die nicht progressiv eingestellt sind. In der Endphase des Wahlkampfs hat Pita in öffentlichen Debatten gut abgeschnitten und stand bei allen Medienauftritten im Rampenlicht. Dies stellte alle anderen Kandidaten in den Schatten, einschließlich Paetongtarn Shinawatra von Pheu Thai, die sich wegen einer Entbindung am 1. Mai aus dem Rampenlicht zurückzog.
Letztlich lässt sich der dramatische Aufstieg der MFP jedoch vielleicht am besten durch den historischen Moment erklären, in dem diese Faktoren zusammenkamen. Seit fast zwei Jahrzehnten ist die thailändische Politik in einem Teufelskreis von Machtkämpfen zwischen den mit den Shinawatras verbündeten Kräften und den vom Militär und dem konservativen Establishment unterstützten Kräften gefangen.
Infolgedessen ist die thailändische Bevölkerung desillusioniert, insbesondere die jüngere Generation, die die Last der Krisen zu tragen hat, die aus politischen Spaltungen resultieren, die nicht von ihr verursacht wurden. Sie sind der starken Militärs überdrüssig, deren Machtstreben die demokratischen Institutionen untergräbt, der traditionellen politischen und bürokratischen Eliten, die gute Regierungsführung predigen, aber nicht praktizieren, und der demokratisch gewählten Regierungen, die eher den Interessen der Oligarchen als dem Willen des Volkes verpflichtet zu sein scheinen. Vor allem aber sind sie frustriert über ein dysfunktionales politisches System, das auf ihre Forderungen nach mehr Freiheit mit ohrenbetäubendem Schweigen oder sogar Gewalt reagiert.
Daher kann der Aufstieg der MFP nicht nur auf ihre Wahlkampfstrategie, ihre Positionierung, ihren politischen Inhalt oder ihre Führung zurückgeführt werden. Er spiegelt auch den aufgestauten Unmut und die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft wider, die Millionen Thais auf die Partei projizieren. Der Sieg der MFP symbolisiert zwar einen lautstarken Ruf nach Veränderung und einem Neuanfang, doch es liegen große Herausforderungen vor ihr. Der ernannte Senat und die drohende Einmischung von Interessenvertretern des konservativen Status quo Thailands stellen erhebliche Hindernisse für strukturelle Reformen dar. Ob die MFP einen dauerhaften Wandel herbeiführen kann, bleibt abzuwarten.
First published in :
Napon Jatusripitak ist Gastwissenschaftler im Thailand-Studienprogramm des ISEAS - Yusof Ishak Institute. Er promovierte 2022 in Politikwissenschaften an der Northwestern University. Sein aktueller Artikel lautet "The Promise and Peril of Patronage Politics for Authoritarian Party-Building in Thailand". ISEAS Perspective, 2022/119, 14. Dezember 2022"
Unlock articles by signing up or logging in.
Become a member for unrestricted reading!