Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Diplomacy

Die Georgier protestieren gegen den Rückzug ihrer pro-russischen Regierung aus den EU-Beitrittsverhandlungen – doch auch Brüssel ist schuld

Tiflis, Georgien – 25. November 2024: Menschen unscharf in der Nähe von Text „Wir sind Europa, EU und georgische Flagge, Kreuz, gelber Stern auf blauer Hauswand.“ Friedlicher Protest gegen das Ergebnis der Parlamentswahl

Image Source : Shutterstock

by Amy Eaglestone

First Published in: Dec.04,2024

Dec.23, 2024

In der georgischen Hauptstadt Tiflis ist es zu Massenprotesten gekommen. Mehr als 100 000 Georgier, die einen EU-Beitritt ihres Landes befürworten, sind seit dem 28. November auf die Straße gegangen. Sie reagierten damit auf die jüngste Ankündigung der Regierung, dass sie die EU-Beitrittsverhandlungen ausgesetzt hat und EU-Finanzmittel bis mindestens 2028 ablehnen wird.

 

Die regierende Partei Georgischer Traum macht die EU für das Scheitern der Beitrittsgespräche verantwortlich. Bei der Bekanntgabe der Entscheidung behauptete Premierminister Irakli Kobachidse, Brüssel versuche, Georgien zu erpressen" und eine Revolution im Land zu organisieren".

 

Kobachidses Ankündigung erfolgte nur einen Monat, nachdem die Partei Georgischer Traum ein Mandat für sich beanspruchte, nachdem sie bei den Parlamentswahlen Ende Oktober eine dritte Amtszeit gewonnen hatte - Wahlen, bei denen es Berichten zufolge zu Unregelmäßigkeiten gekommen war.

 

Georgian Dream behauptete, sein Sieg spiegele den Willen des Volkes wider. Internationale und nationale Beobachtermissionen erklärten jedoch, die Wahlen seien weder frei noch fair gewesen.

 

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die den Wahlkampf beobachtete, stellte ein Ungleichgewicht der finanziellen Mittel zwischen den konkurrierenden Parteien, eine extreme und spalterische Rhetorik sowie weit verbreitete Berichte über Einschüchterung und Bestechung fest.

 

Georgian Dream, gegründet und geführt von dem pro-russischen Oligarchen Bidzina Ivanishvili, hat jahrelang versucht, die Beziehungen des Landes zur EU zu entgleisen. Und das, obwohl die Integration in die EU in der georgischen Verfassung verankert ist und die öffentliche Unterstützung für eine Mitgliedschaft konstant bei etwa 85 % liegt. Die EU hat Georgien im Jahr 2023 den Status eines Beitrittskandidaten zuerkannt.

 

Georgian Dream hat keines seiner Wahlversprechen aus dem Jahr 2012 eingelöst. Bei seinem Amtsantritt versprach er, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu verbessern. Tatsächlich hat Iwanischwilis Partei hinter den Kulissen langsam die Kontrolle über die eigentlich unabhängigen demokratischen Institutionen wie die Justiz und die Sicherheitskräfte übernommen.

 

Kritiker sagen, dass sie ein ganzes Schattennetzwerk geschaffen hat, das sich auf Korruption stützt, um politische Prozesse zu beeinflussen, und so die Bemühungen um eine Verbesserung der Qualität der georgischen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit untergräbt, die für die EU-Integration notwendig sind.

 

Inzwischen haben Iwanischwili und seine Partei auch eine enge Beziehung zu Russland aufrechterhalten. Das Land weigerte sich, nach der Invasion in der Ukraine Sanktionen zu verhängen, und hat Berichten zufolge russische Staatsangehörige, die sich der Wehrpflicht entziehen wollten, festgenommen.

 

Anfang dieses Jahres verabschiedete die Regierung Gesetze, die offen gegen die Grundsätze der EU verstoßen. Im Mai verabschiedete Georgien das so genannte Gesetz über "ausländische Agenten". Nach dem Vorbild ähnlicher Gesetze, die 2022 in Russland verabschiedet wurden, müssen sich NRO, die mehr als 20 % ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten, registrieren lassen.

 

Der zivilgesellschaftliche Sektor Georgiens wird zu 90 % aus dem Ausland finanziert, so dass dieses Gesetz praktisch alle NRO, die sich mit Fragen der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit befassen, in eine prekäre Lage bringt. Kritiker glauben, dass die Regierung dieses Gesetz nutzen wird, um abweichende Meinungen zu unterdrücken.

 

Im Juli verabschiedete die Regierung außerdem weitreichende Gesetze gegen LGBTQ+ und behauptete, diese stünden im Einklang mit christlichen und europäischen Werten. Die Gesetze verstießen jedoch völlig gegen die EU-Richtlinien zur Diskriminierung.

 

Vor der Verabschiedung der Gesetze warnte der damalige EU-Außenbeauftragte Josep Borrell, dass sie den EU-Beitritt Georgiens zum Scheitern bringen würden. Nach der Verabschiedung des Gesetzes über ausländische Agenten im Juli letzten Jahres stellte die EU die Beitrittsgespräche tatsächlich ein, stellte aber weiterhin Mittel zur Verfügung, um Georgien auf seinem Weg zur Mitgliedschaft zu unterstützen. Nun sagt Kobachidse, dass Georgien bis 2028 keine EU-Gelder annehmen wird.

 

Spielt die EU mit offenen Karten?

 

Die EU hat eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die gewaltsame Auflösung der Proteste verurteilt, die Aussetzung der Gespräche bedauert und ihre Besorgnis über den demokratischen Rückschritt in Georgien bekräftigt. Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, sagte, dass Georgien "die Tür zur EU offensteht", solange es die EU-Anforderungen für wirtschaftliche und politische Reformen erfüllt.

 

Doch sowohl in der Vergangenheit als auch jetzt war die EU in Bezug auf ihre Anforderungen inkonsequent. Als Georgien im März 2022 zum ersten Mal den Kandidatenstatus beantragte, antwortete die EU mit einer Liste von "12 Prioritäten", die erfüllt werden müssten, bevor das Land mit seiner Bewerbung vorankommen könne.

 

Dazu gehörten die Überwindung der politischen Polarisierung, die Gewährleistung der Unabhängigkeit der demokratischen Institutionen und die so genannte "Ent-Oligarchisierung", d. h. die Verringerung des Einflusses von Eigeninteressen im wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Leben.

 

Der Kandidatenstatus wurde im Dezember 2023 gewährt, obwohl Georgien eine Reihe dieser Empfehlungen nicht erfüllte. Zu diesem Zeitpunkt wurden neun Schritte aufgelistet, die das Land bis zum Beitritt unternehmen muss.

 

Dieser Mangel an Konsequenz mag teilweise darauf zurückzuführen sein, dass diese Prozesse für die EU Neuland sind. Mit ziemlicher Sicherheit ist sie aber auch darauf zurückzuführen, dass Brüssel auf breitere politische und geopolitische Trends reagiert. Bis zum Krieg in der Ukraine dachte die EU nicht daran, neue Länder auf die Beitrittsliste zu setzen.

 

Sie kämpfte bereits mit dem zunehmenden Populismus, Nationalismus und Problemen mit der Rechtsstaatlichkeit in einigen ihrer Mitgliedsstaaten, darunter Ungarn und Polen. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen versuchte die EU jedoch auch, einen Fuß im Südkaukasus zu behalten, was ihr zusätzliche Gründe gab, Georgien nahe zu halten.

 

Gleichzeitig ist der Anschluss an den Westen nicht mehr die einzige realistische Option für Georgien. Russland und China üben ebenfalls Druck auf die georgische Regierung aus, um sie enger an alternative Unterstützungsquellen zu binden.

 

Und das gilt nicht nur für Georgien. Die Liste der Länder auf dem westlichen Balkan und in Osteuropa, die Schwierigkeiten haben, im Beitrittsprozess voranzukommen, wird immer länger - darunter Serbien, Bosnien und die Türkei.

 

Das ist nicht allein die Schuld Brüssels. Viele dieser Länder müssen in Bezug auf die Qualität ihrer Demokratie noch einiges tun. Aber die EU sollte ihre Herangehensweise an den Beitrittsprozess angesichts der veränderten geopolitischen Lage gründlich überdenken. Sie wird mehr tun müssen, um ein neues Mitglied in der EU willkommen zu heißen, als nur zu sagen, dass die Tür offen ist.

The Conversation

First published in :

The Conversation

바로가기
저자이미지

Amy Eaglestone

Amy Eaglestone ist Politikwissenschaftlerin und Demokratiepraktikerin. Derzeit schließt sie ihre Doktorarbeit an der Universität Birmingham ab und ist Gastdozentin an der Universität Leiden. Sie ist Redaktionsassistentin bei der Review of Democracy. Bevor sie ihre akademische Laufbahn begann, hatte Amy eine zunehmend verantwortungsvolle Position im Bereich der Demokratieentwicklung inne und arbeitete für internationale Entwicklungsorganisationen und die Vereinten Nationen.

Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf vergleichende Politikwissenschaft, (De-)Demokratisierung und politische Parteien und umfassen unter anderem politische Polarisierung, Bürgerbeteiligung und Demokratieförderung. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt auf Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere Moldawien und Georgien.

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!