Defense & Security
Rafah, zwischen Waffenstillstandsankündigungen und der Wiederaufnahme der Kämpfe: Israels strategisches Dilemma.
Image Source : Shutterstock
Subscribe to our weekly newsletters for free
If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail
Defense & Security
Image Source : Shutterstock
First Published in: May.07,2024
Jun.17, 2024
In den letzten 48 Stunden haben eine Reihe von Ereignissen und Situationen maßgeblich dazu beigetragen, das militärische und diplomatische Szenario im Gazastreifen neu zu definieren. Alles begann in der Nacht des 5. Mai, als die Hamas mehrere Raketen abfeuerte, die in Israel einschlugen und einige zivile Opfer forderten. Gleichzeitig reagierten die israelischen Verteidigungskräfte (IDF) mit massivem Artilleriebeschuss auf mehrere Hamas-Stellungen in den Lagern al-Zahraa, al-Mughraqa und Nuseirat (in den zentralen und nördlichen Gebieten des Gazastreifens) und übernahmen die Kontrolle über den Grenzübergang Kerem Shalom, der die Enklave von israelischem Gebiet trennt. Mit der Ankündigung der Ausweitung des humanitären Gebiets von al-Mawasi (im südlichen Küstenstreifen) am 6. Mai gingen die IDF jedoch noch weiter. Hinter dieser Entscheidung scheint der politische Wille zu stehen, durch die Zwangsevakuierung palästinensischer Flüchtlinge aus Rafah und Khan Younis nach al-Mawasi (wo schätzungsweise über 100.000 Menschen in Kürze ankommen werden) die Kontrolle über den südlichen Streifen des palästinensischen Gebiets wiederzuerlangen, was auch durch die israelische Wiederaufnahme des Grenzübergangs Rafah auf der Gaza-Seite gewährleistet wird. All diese Maßnahmen scheinen darauf hinzudeuten, dass das Kriegskabinett grünes Licht für den Beginn der wiederholt angekündigten israelischen Bodenoperation in dem Gebiet gegeben hat. Zeitgleich mit den Kriegsvorbereitungen kam nur wenige Stunden später die unerwartete Ankündigung der Hamas, dass sie einen Vorschlag für einen Waffenstillstand im Gazastreifen akzeptiert habe. Die Bedingungen des Waffenstillstands - zugegebenermaßen angesichts der oft unzuverlässigen Medienberichte noch sehr unklar - wurden Berichten zufolge von Ägypten und Katar mit Zustimmung der USA vermittelt, was Vertreter von Tel Aviv verärgert haben soll. Ausgehend von den von Hamas-Vertretern bekannt gegebenen Einzelheiten dürfte der Vorschlag einen Drei-Phasen-Plan umfassen. Die erste Phase sieht eine 42-tägige Waffenruhe vor, in der die Hamas 33 Geiseln im Gegenzug für die Freilassung einiger in israelischen Gefängnissen inhaftierter militanter Palästinenser freilassen würde. In der zweiten Phase würde Tel Aviv seine Truppen teilweise aus dem Gazastreifen abziehen und den freien Verkehr der Palästinenser vom Süden in den Norden des Streifens erlauben. Nach dieser ersten Phase würde eine weitere 42-tägige Periode nur dann aktiviert werden, wenn sich eindeutig herausstellt, dass beide Parteien bereit sind, ein Klima "nachhaltiger Ruhe" im Gazastreifen wiederherzustellen, was auch den vollständigen Abzug der israelischen Truppen aus dem Gebiet und die endgültige Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Reservisten und IDF-Soldaten begünstigen würde. Als Krönung dieses anhaltenden "Schweigens der Waffen" würde der letzte Schritt erreicht: der Abschluss eines echten Waffenstillstands und der Beginn einer Wiederaufbauphase, einschließlich der Beendigung der totalen israelischen Blockade des Gazastreifens, nach einem von Katar, Ägypten, den USA und den Vereinten Nationen überwachten und mitgetragenen Plan. Auf der Grundlage von undichten Stellen und bruchstückhaften Informationen ist es sehr schwierig, genaue Einschätzungen vorzunehmen, aber es ist plausibel, sich vorzustellen, dass es für Israel sehr schwierig - fast unmöglich - wäre, den ägyptisch-katarischen Vorschlag zu akzeptieren, wenn die Bedingungen des Abkommens so wären, wie sie hier dargestellt werden. Eine Fortsetzung der Militäroperation in Rafah würde die Erwartungen der Israelis viel eher erfüllen. In den vorangegangenen Tagen hatte das israelische Kriegskabinett auch die Notwendigkeit erklärt, seine Aktion im Gazastreifen unverändert fortzusetzen, mit oder ohne eine Vereinbarung mit der Hamas, da sie von grundlegender und strategischer Bedeutung für die Erreichung seines Hauptziels sei: die Zerstörung und Auslöschung der islamistischen Organisation in der palästinensischen Enklave. In Anbetracht dessen sind sowohl die Art und die vollständigen Bedingungen des von der Hamas akzeptierten diplomatischen Vorschlags als auch die israelische Bereitschaft, das Abkommen umzusetzen, von grundlegender Bedeutung für eine positive Entwicklung der derzeitigen Dynamik. Keiner der an den Verhandlungen beteiligten (regionalen oder internationalen) Akteure gibt sich jedoch der Illusion hin, dass angesichts der gegensätzlichen Positionen der Kontrahenten und der Operation in Rafah, die nun in den Mittelpunkt des Geschehens rückt, ein Wendepunkt erreicht ist. Letzteres ist entscheidend für das Verständnis des Verhaltens und des kalkulierten Risikos, das die Hamas eingegangen ist. Tatsächlich hatte die Organisation zumindest bis zum späten Nachmittag des 6. Mai kein Interesse an dem ägyptisch-katarischen Vorschlag gezeigt. Der Tempowechsel deutet darauf hin, dass die islamistische Organisation die Situation nutzen wollte, um dem Gegner den Ball wieder in die Hand zu spielen, indem sie die Verantwortung für die Weigerung Israels, den Waffenstillstand einzuhalten, auf Israel abwälzte und stattdessen eine militärische Aktion in Rafah vorzog. In dieser Hinsicht könnte man sagen, dass die Wendung der Ereignisse durch die Hamas ebenso clever wie politisch bedeutsam war, da sie zur Schwächung der Position Tel Avivs beitrug. Es überrascht nicht, dass die von Ismail Haniyeh geführte Bewegung versteht, dass die israelischen Vermittler keine Verhandlungen akzeptieren können, die den Rückzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen, das Ende der totalen Blockade der Grenzen der Enklave, aber vor allem den Verbleib der Organisation an der Macht beinhalten, deren Vernichtung Benjamin Netanjahu selbst als unbestreitbares Ziel erklärt hat. Eine Position, die, unabhängig davon, ob Israel das von der Hamas bereits gebilligte Abkommen ganz oder teilweise akzeptiert oder es ablehnt, Israel einer schwierigen Situation interner Auseinandersetzungen und einigen strategischen Überlegungen aussetzen würde, die die islamistische Bewegung gut kennt und bereits ausgenutzt hat, um genau diesen gewaltigen Angriff auf das Herz des Landes am 7. Oktober 2023 zu starten. Aus der Sicht von Tel Aviv werfen die Annahme oder Ablehnung des Vorschlags durch Ägypten und Katar sowie der Beginn der Operation in Rafah eine Reihe von Fragen an mehreren Fronten auf, bei denen Netanjahu sein übliches Spiel des politischen Überlebens spielt. Sollte sich seine Regierung an die Vereinbarung halten und die Operation in Rafah stoppen/verschieben, würde sie zweifellos diplomatisch profitieren und nach den Stürmen der letzten Monate wieder an Ansehen gewinnen. Dies würde jedoch auch bedeuten, dass eine interne Front eröffnet würde, insbesondere innerhalb seiner Regierung, da extremistische Minister mit dem Sturz der Exekutive drohen. Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich haben deutlich gemacht, dass die Regierung ohne die Zerstörung der Hamas und die Eroberung von Rafah (und des gesamten Streifens) keine Existenzberechtigung hätte. Gleichzeitig haben auch gemäßigtere Persönlichkeiten im Kriegskabinett wie Verteidigungsminister Yoav Gallant oder die Minister Benny Gantz und Gady Eisenkot keine klare Position bezogen und schwanken zwischen der Möglichkeit eines begrenzteren humanitären Waffenstillstands und dem schwankenden politischen Opportunismus in Bezug auf die Militäroperation in Rafah in einer Herausforderung, die eher auf die Zukunft des Landes und die Eroberung der konservativen Wählerschaft und der nationalen Rechten, der Zielgruppe des derzeitigen Premierministers, ausgerichtet zu sein scheint. Es ist jedoch auch wahr, dass selbst bei einer Ablehnung des internationalen Vorschlags einige eindeutige Auswirkungen zu erwarten wären: Israel würde seine Position und seinen Ruf verschlechtern, obwohl es die Regierung im Amt halten könnte, die jetzt unerbittlich auf Rafah drängt. In einer solchen Situation würden auch soziale Proteste der Familien der Geiseln nicht ausbleiben, die von der Regierung Garantien verlangen, das Leben ihrer Angehörigen nicht zu gefährden. In beiden Fällen würde Tel Aviv in Frage gestellt und riskieren, seine Glaubwürdigkeit nach innen und außen zu verlieren, ebenso wie das politische und sicherheitspolitische Dilemma (das vor allem vom militärischen Establishment unterstützt wird), das mit dem Scheitern der Ausrottung der Hamas verbunden ist. Dies ist ein fließendes und unvorhersehbares Szenario mit potenziellen Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen des regionalen und internationalen Kontextes. Eine Wiederaufnahme der Feindseligkeiten in Rafah könnte das libanesische Szenario auf eine andere Art und Weise aktivieren als bisher (wo es seit Tagen zu gewaltsamen Schusswechseln entlang der Blauen Linie kommt) und zu einer Verschlechterung der Sicherheitslage im Westjordanland führen (insbesondere im Dreieck Tulkarem-Nablus-Jenin, wo die Razzien der IDF an Dringlichkeit gewonnen haben). Eine ähnliche Situation könnte die Tür für externe Aktionen anderer Akteure öffnen, die an Instabilität interessiert sind, wie z. B. der Iran, der von der Rolle seiner Stellvertreter in Syrien und im Irak sowie von der potenziellen und erneuten Bedrohung durch die jemenitischen Houthi-Milizen profitieren würde, um Druck auf Israel, aber auch auf andere regionale Akteure auszuüben, die in die laufende Dynamik involviert sind - die Überlegungen drehen sich in diesen Fällen im Wesentlichen um Ägypten, Jordanien und Saudi-Arabien, die aus unterschiedlichen Gründen so viel, vielleicht sogar zu viel, von einer Eskalation des Gaza-Szenarios zu verlieren haben. Nicht weniger entscheidend sind die internationalen Auswirkungen der Ablehnung des ägyptisch-katarischen Vorschlags durch Tel Aviv, vor allem wenn man bedenkt, wie sehr sich die Vereinigten Staaten in den letzten Wochen bemüht haben, ihren Verbündeten davon zu überzeugen, seine Haltung gegenüber dem Iran zu überdenken und sich für eine besondere Aufmerksamkeit gegenüber der humanitären Lage in Gaza einzusetzen. In diesem Sinne hat Washington seinen Verbündeten deutlich vor den Risiken gewarnt, die mit einer möglichen Fehlkalkulation verbunden sind, die zu verschiedenen Überlegungen führen könnte. Es überrascht nicht, dass das Weiße Haus die Frage der Militärlieferungen stets als Druckmittel einsetzen kann. Erst letzte Woche haben die Vereinigten Staaten eine Munitionslieferung an Israel ausgesetzt, ohne die Gründe dafür zu nennen. Es könnte sich um einen einfachen bürokratischen Fehler oder um ein Signal gehandelt haben, aber es ist offensichtlich, dass die Erwägung eines solchen Szenarios sowohl internen als auch externen Gegnern der Biden-Administration neuen Raum und neue Überlegungen bieten würde. Umgekehrt könnte eine solche Entwicklung dem israelischen Premierminister Netanjahu, der nie einen Hehl aus seinem angespannten Verhältnis zu fast allen US-Regierungen gemacht hat, mit denen er während seiner 15-jährigen Amtszeit zusammengearbeitet hat, neuen Auftrieb geben. Mit der einzigen Ausnahme der Trump-Administration, die im amerikanischen Kontext nach den Wahlen den New Yorker Tycoon als neuen Bewohner des Weißen Hauses und Israels wichtigsten Partner im Nahen Osten wiedersehen könnte. Daher bleiben die Einschätzungen komplex und aufgrund der Volatilität des lokalen Szenarios sehr anfällig für Änderungen. Es ist jedoch unbestreitbar, dass Israel durch diese Initiative viel zu verlieren hat, und das konkrete Risiko besteht darin, dass die Hamas diese "Falle" sorgfältig abwägt, mit der Absicht, Tel Aviv weiter zu schwächen. Lizenz unter Creative Commons – ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).
First published in :
Giuseppe Dentice promoviert in „Institutionen und Politik“ an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand (2020). Seit 2019 bzw. 2020 ist er außerdem Lehrassistent für „Geschichte der Zivilisationen und politischen Kulturen“ und „Internationale Geschichte: Der weitere Mittelmeerraum“ an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand. Er ist Leiter des Middle East and North Africa Desk am CeSI – Center for International Studies. Seine Forschungsinteressen gelten den internationalen Beziehungen des Nahen Ostens sowie geopolitischen und sicherheitspolitischen Fragen in der MENA-Region, mit besonderem Schwerpunkt auf gesellschaftspolitischen Transformationen und Regierungsführung in Ägypten, Israel und den Golfmonarchien. Er veröffentlichte zahlreiche Veröffentlichungen – in Italien und im Ausland – zu einem breiten Themenspektrum der MENA-Region und der internationalen Politik. Er wird außerdem regelmäßig von italienischen und internationalen Medien zu Nahost-Angelegenheiten interviewt.
Unlock articles by signing up or logging in.
Become a member for unrestricted reading!