Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Defense & Security

Den Bären kochen: Der riskante Weg angesichts der russischen Aggression

Wütender Bär vor dem Hintergrund der russischen Flagge

Image Source : Shutterstock

by Enrico Tomaselli

First Published in: May.22,2024

Jul.01, 2024

Nach Ansicht der EU hat Russland mehrere rote Linien gesetzt, dann aber zugelassen, dass sie überschritten werden, ohne zu reagieren. Daher kann eine schrittweise Erhöhung der Temperatur eine gute Strategie sein...

Während in den ersten beiden Jahren des NATO-Kriegs gegen Russland in der Ukraine die USA und das Vereinigte Königreich fast zu gleichen Teilen für die Kriegstreiberei verantwortlich waren, wird sie in letzter Zeit Macron zugeschrieben. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von den großen Schwierigkeiten, mit denen Frankreich derzeit zu kämpfen hat, bis hin zu der Illusion, die deutsche Krise nutzen zu können, um die europäische Führung zu übernehmen, einschließlich des politischen Zwergwuchses seines Präsidenten. Der eigentliche Grund ist jedoch, dass sich die europäischen Staats- und Regierungschefs fast einhellig damit abgefunden haben, die von den USA hinterlassene Aufgabe zu übernehmen: die Last des Konflikts im Osten zu tragen und Kiew notfalls auch über den letzten Ukrainer hinaus zu unterstützen. Auch in diesem Fall sind die Gründe, warum die Europäer überzeugt sind, dass sie sich dieser Aufgabe nicht entziehen können, vielfältig. Es geht darum, zu verstehen, wie sie glauben, dass sie es tun werden, wann sie glauben, dass sie es tun werden, und natürlich, ob sie wirklich glauben, dass sie es tun können. Wenn man bedenkt, wie sehr sich die interventionistischen Äußerungen häufen, scheint der Zeitplan gar nicht so weit entfernt zu sein; wahrscheinlich wollen sie in den europäischen Büros zumindest nach den US-Wahlen eine operative Phase einleiten, auch um eine klarere Vorstellung von den Orientierungen des Weißen Hauses und dem Zeitpunkt ihrer öffentlichen Ankündigungen zu haben. Gleichzeitig scheint die Entwicklung auf dem Schlachtfeld nicht ganz mit diesen optimistischen Prognosen übereinzustimmen: Die Ankunft des guten Wetters hat die russische Initiative bereits auf der gesamten Frontlinie wiederbelebt, und die strukturellen Mängel der ukrainischen Armee sind offensichtlich. Die Ereignisse könnten sich also beschleunigen. Was das Wie anbelangt, so scheint klar zu sein, dass man den russischen Bären wie den sprichwörtlichen Frosch kochen will. Schritt für Schritt und im Vertrauen darauf, dass Moskau eine Eskalation vermeiden will, wird man die Dinge schließlich geschehen lassen, ohne dass eine starke Reaktion erfolgt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Russland mehrere rote Linien gesetzt hat, dann aber zuließ, dass sie überschritten wurden, ohne zu reagieren. Daher kann eine schrittweise Erhöhung der Temperatur eine gute Strategie sein. Darüber hinaus ist der öffentliche Diskurs (das Narrativ, mit dem die öffentliche Meinung vorbereitet wird) eine Mischung aus Unsinn und Halbwahrheiten, aber wenn man sie genau liest, wird der Plan klar. Macron bläht seine Brust auf und gibt aggressive Erklärungen ab, aber zwischen den ukrainischen Bitten und der europäischen Bereitschaft taucht das Schema auf: Beginnen Sie mit der Ausbildung der Ukrainer in der Ukraine (150.000 Mann...), damit sie näher an der Front (und vorbereitet) sind [1]. Schließlich bilden die NATO-Länder sie schon seit Jahren aus, nur der Ort ändert sich... Man kann sich vorstellen, dass ein solches Debüt für die europäischen Bürger akzeptabler wäre, und dass Moskau schließlich nicht über "starke Proteste" hinaus reagieren würde. Dann werden wir sehen, wie es weitergeht. Der Schwachpunkt ist ganz klar die tatsächliche Möglichkeit, das Design nach eigenem Schema zu gestalten. Erstens geht man davon aus, dass sich Russland genau so verhält, wie man es in Brüssel erwartet, was jedoch keineswegs der Fall ist. Wie immer hören die europäischen Staats- und Regierungschefs in ihrem Autismus gefangen nicht zu, und selbst wenn sie es tun, verstehen sie es nicht. Wenn ein Diplomat wie Lawrow klar und deutlich sagt, dass die Europäer, wenn sie einen Krieg wollen, dazu bereit sind, dann sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Und wenn Monti seinerseits sagt, dass "für den Aufbau Europas" Blut vergossen werden muss, ist er einfach aufrichtiger und pragmatischer als Macron. Das Problem ist natürlich, dass ein Plan der kleinen Schritte Gefahr läuft, in eine Reihe nutzloser Schritte zu münden. Die entscheidenden Probleme der ukrainischen Armee sind im Wesentlichen drei: Mangel an Artilleriemunition, Mangel an Personal, Mangel an Raketen- und Flugabwehrsystemen. Beim ersten Problem sind die Europäer nicht in der Lage, Abhilfe zu schaffen. Selbst wenn die russische Industrieproduktion nicht wachsen würde (wie es derzeit der Fall ist) und auf dem derzeitigen Niveau bliebe, würden die Europäer Jahre brauchen, um mit ihr gleichzuziehen. Was das zweite Problem betrifft, so wären die Schwierigkeiten, es zu lösen, mindestens die gleichen. Selbst die Entsendung von 20-30.000 Mann hätte keine entscheidenden Auswirkungen. Erstens hätten wir es mit Männern zu tun, die keine wirkliche Kampferfahrung haben, schon gar nicht in einem Zermürbungskrieg wie dem, der gerade geführt wird. Die logistische Unterstützung wäre sehr kompliziert, da sich die Nachhut in Polen und/oder Rumänien befinden müsste, tausend Kilometer von der Front entfernt. Und selbst eine solche Zahl würde sich auf 5.000-6.000 Mann im Kampf belaufen. Unerheblich. Man müsste mindestens 200 oder 300 Tausend Mann entsenden, also praktisch die gesamte europäische NATO-Truppe, um etwas bewirken zu können. Die Europäer könnten fast alle ihre Raketen-/Flugzeugabwehrsysteme verlagern und ihre jeweiligen Länder nahezu schutzlos zurücklassen, aber auch dies hätte auf Dauer nur begrenzte Auswirkungen: Die Russen würden die großen Mengen, über die sie verfügen, nutzen, um die Abwehranlagen zu sättigen und die Batterien eine nach der anderen zu zerstören (wie es der Iran mit Israel getan hat). Das Einzige, was ein Element der Diskontinuität einbringen könnte, wäre das Eingreifen der Luftwaffe. Europäische Jagdbomber, die von Flugplätzen außerhalb der Ukraine starten und russische Rückzugsgebiete angreifen. Dies würde den Krieg jedoch unweigerlich auf europäischen Boden verlagern, denn es ist klar, dass die Russen dann mit ihren ballistischen Raketen und Hyperschallraketen die abgehenden Flugplätze angreifen würden. Das Gleiche würde passieren, wenn die Raketenabwehrbatterien der Nachbarländer zum Einsatz kämen. Sollte ein derartiges Eingreifen den russischen Streitkräften Probleme bereiten, ist es zudem so gut wie sicher, dass Moskau in diesem Fall auf taktische Atomwaffen zurückgreifen würde. Denn für Russland ist das Risiko einer Niederlage in diesem Krieg gleichbedeutend mit einer existenziellen Bedrohung. Und hier kommt wieder Macron ins Spiel, der kühn die Abdeckung des französischen Nuklearschirms, der "force de frappe", verspricht. Leider hinkt der Vergleich mit der Russischen Föderation, und die Menge der französischen Atomwaffen (sowie der Flugzeugträger, um sie an das Ziel zu bringen) ist lächerlich gering: Frankreich kann allenfalls den Schutz eines Cocktailschirms bieten, während Moskau Paris in einen Milchshake verwandeln würde. Daher kann die europäische Strategie, den russischen Bären langsam zu kochen - auch wenn er so dumm ist wie ein Frosch - nicht funktionieren. Langsamkeit birgt nur die Gefahr, einen sehr hohen Preis zu fordern (in Form von Opfern, Verwundeten, zerstörten Waffensystemen usw.), ohne ein nennenswertes Ergebnis zu erzielen. Andererseits ist eine Beschleunigung durch den sofortigen Einsatz einer bedeutenden Streitmacht praktisch gleichbedeutend damit, Europa in einen langwierigen Konflikt zu stürzen, ohne dass es gelingt, die Bedingungen der Gleichung zu ändern. Ohne ein direktes Eingreifen der USA sind die europäischen Länder allein absolut nicht in der Lage, Russland entscheidend zu beeinflussen [2]. Aber ein direktes Eingreifen ist genau das, wovor Washington zurückschreckt, und sie sind sich sehr bewusst, dass es kein Zurück mehr gibt, wenn man erst einmal Stiefel auf den Boden gestellt hat, und dass die Logik des Krieges einen immer tiefer hineinzieht. Das haben sie in Vietnam gelernt und nie vergessen. Deshalb ist der Kampf auch weiterhin ein Glücksspiel. Es ist, als hätte man viel weniger Chips als der Gegner und würde trotzdem alles setzen, ohne auch nur ein Paar Zweien auf der Hand zu haben. Bei all dem haben wir natürlich überhaupt nicht berücksichtigt, dass es - jenseits der Fassade - keine einheitliche Sichtweise der verschiedenen europäischen Hauptstädte gibt. Wahrscheinlich gibt es Länder - nicht nur Ungarn oder die Slowakei, sondern auch Deutschland und Italien... -, die insgeheim auf einen sofortigen Zusammenbruch der ukrainischen Armee hoffen, um jede Hypothese eines Einsatzes ihrer eigenen Kräfte zunichte zu machen. Auch wenn das kurz beschriebene Szenario sehr realistisch ist, so ist doch klar, dass es diejenigen gibt, die glauben, dass die Europäer in einer Konfrontation mit Russland eine hervorragende Chance hätten. Dass dies von führenden Politikern für möglich gehalten wird, ist zwar gefährlich entmutigend, aber auch plausibel; viel schlimmer ist es, wenn es von hochrangigen militärischen Befehlshabern der NATO unterstützt wird, deren Meinung nicht ohne Einfluss auf politische Entscheidungen bleiben kann. Und nicht wenige Generäle, französische, deutsche und andere, scheinen davon überzeugt zu sein, dass sie das Spiel gewinnen können (oder vielleicht nur von einem Moment des Ruhms träumen, nachdem sie ein Leben lang hinter dem Schreibtisch oder in Kriegsspielen verbracht haben). [3] Natürlich hängt das, was auf dem europäischen Schachbrett geschieht, auch davon ab, was anderswo geschieht, denn es handelt sich um ein globales Spiel, bei dem alles miteinander verbunden ist. Das Problem ist, dass es den europäischen Staats- und Regierungschefs nicht nur an Entscheidungsbefugnis mangelt, nicht einmal ansatzweise, was diese Dimension betrifft, sondern dass es ihnen auch völlig an einer globalen Vision fehlt. Die wirkliche Vision, natürlich, nicht die, die in den Nachrichten erscheint. Die kommenden Monate werden also voller Konsequenzen für die Europäer sein, aber sie werden auch weitgehend als Schachfiguren gespielt werden, deren Bewegungen weitgehend von außen gelenkt werden, während die Auswirkungen fast ausschließlich auf unsere Kosten gehen werden. Und es ist klar, dass das Interesse der USA darin besteht, die Europäer, nicht aber die NATO, dazu zu drängen, die Risiken und Lasten des Konflikts zu übernehmen, den Washington gerne auf unbestimmte Zeit verlängern würde. [4] Neben den Zielen ist die unzureichende Führung ein weiterer Risikofaktor. In diesem Zusammenhang neigen diese Führer, wie wir sehen, dazu, sich wie ein Igel zusammenzurollen; im Bewusstsein ihrer eigenen Schwäche, sowohl gegenüber dem Feind, mit dem sie konfrontiert sind, als auch gegenüber ihren eigenen Bürgern, die nicht für Kiew (und auch nicht für Washington) sterben wollen, bewegen sie sich zunehmend auf eine Militarisierung des öffentlichen Raums, die Einschränkung demokratischer Räume und eine autoritäre Wende zu. Sie führen heute Krieg gegen den Dissens ihrer Bürger, um morgen Krieg gegen Russland führen zu können. Und wenn die europäischen Völker diesen Krieg verlieren, werden sie in einen weiteren hineingezogen, in dem eine Niederlage mit dem Aussterben der europäischen Zivilisation, wie wir sie kannten, einhergehen könnte.

Anmerkungen

[1] Nach Angaben der New York Times hat die Regierung in Kiew die USA und die NATO angesichts des Truppenmangels gebeten, "zur Ausbildung von 150.000 neuen Rekruten" in der Ukraine beizutragen, damit diese schneller an die Front geschickt werden können. Das ist natürlich eine gigantische Absurdität. Diese Ausbildungslager sollten jedoch so weit wie möglich von der Front entfernt sein, um das Risiko, angegriffen zu werden, zu minimieren (große Truppenkonzentrationen sind natürlich ein attraktives Ziel), und sie müssten angemessen vor Luftangriffen geschützt werden; die Risiken und der logistische Aufwand würden den minimalen Vorteil, Rekruten etwas näher an der Kampflinie ausbilden zu lassen, bei weitem überwiegen. Dies ist ganz offensichtlich ein Trick, um NATO-Militärpersonal auf den Boden zu bringen. [2] Eine Untersuchung der britischen Zeitung "The Daily Mail" ergab, dass im Falle eines offenen Konflikts zwischen der NATO und Russland die NATO-Streitkräfte nicht ausreichen würden. Obwohl die Stärke des Atlantischen Bündnisses zahlenmäßig überlegen zu sein scheint, ist diese Überlegenheit im Wesentlichen auf die Streitkräfte der USA zurückzuführen, ohne die sie sich erheblich verschlechtert. Außerdem werden in der Studie Faktoren wie Industrieproduktion, Erfahrung, Kampffähigkeit usw. nicht einmal am Rande berücksichtigt. [3] Laut dem Befehlshaber der kombinierten Streitkräfte des Bündnisses in Europa, General Christopher Cavoli (USA), verfügen die russischen Streitkräfte "nicht über die Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in dem Umfang zu operieren, der notwendig ist, um jeden Fortschritt auszunutzen und einen strategischen Vorteil zu erlangen." [4] Diesbezüglich hat eine angesehene amerikanische Zeitschrift wie "Foreign Affairs" ausdrücklich auf diese Richtung hingewiesen, und das sicher nicht zufällig. Laut der FA, die offensichtlich eng mit dem Außenministerium verbunden ist, "müssen die europäischen Länder mehr tun [...] Sie sollten ernsthaft in Erwägung ziehen, Truppen in der Ukraine zu stationieren, um logistische Unterstützung und Ausbildung zu leisten, die Grenzen der Ukraine und kritische Infrastrukturen zu schützen oder sogar ukrainische Städte zu verteidigen. Sie müssen Russland deutlich machen, dass Europa bereit ist, die territoriale Souveränität der Ukraine zu schützen". Nachdem die Autoren den Gedanken verworfen haben, dass dies zu einem Dritten Weltkrieg führen könnte, schlagen sie listigerweise vor, dass "eine reine Nicht-Kampfmission in den meisten europäischen Hauptstädten leichter zu verkaufen wäre". Sie betonen jedoch sofort, dass "Europa eine direkte Kampfmission zum Schutz des ukrainischen Territoriums in Betracht ziehen sollte". Da die europäischen Streitkräfte außerhalb des NATO-Rahmens und -Gebiets operieren würden, würden etwaige Verluste keine Reaktion gemäß Artikel 5 auslösen und die Vereinigten Staaten nicht involvieren". Und um die europäischen Staats- und Regierungschefs zu beruhigen - an die sich die Botschaft eindeutig richtet - fügen sie hinzu: "Ab einem bestimmten Punkt müssen die europäischen Staats- und Regierungschefs Putins Drohungen ignorieren, da sie nichts anderes als Propaganda sind." The article was translated and licensed under CC BY-NC-SA 3.0 ES (Atribución-NoComercial-CompartirIgual 3.0 España).

First published in :

La Haine / Spain

바로가기
저자이미지

Enrico Tomaselli

Künstlerischer Leiter des Magmart Festivals. 

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!