Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Defense & Security

Politische Einblicke (8): Europäische Positionen zur Operation al-Aqsa Flood und zum israelischen Krieg im Gazastreifen:

Paris, Frankreich, Europa, 1. Mai 2024, pro-palästinensischer Demonstrant bei der Pariser Prozession am 1. Mai

Image Source : Shutterstock

by Hossam Shaker

First Published in: Jun.13,2024

Sep.09, 2024

Einleitung

Wie schon bei früheren Kriegen gegen den Gazastreifen (GS) haben die europäischen Hauptstädte den Angriff der palästinensischen Widerstandskräfte auf israelische Ziele am 7.10.2023 rasch und vorhersehbar in scharfen Worten verurteilt. Bei der Darstellung dieses Ereignisses wurde häufig eine eindeutige Voreingenommenheit gegenüber der israelischen Sichtweise an den Tag gelegt, wobei der Hintergrund und der Kontext übersehen und die militärischen Ziele, die in erster Linie auf israelische Besatzungsstützpunkte und Kasernen abzielten, außer Acht gelassen wurden. Einige europäische Hauptstädte nahmen sich viel Zeit, um ihre Positionen zu überdenken und sich um einen ausgewogeneren Ansatz zu bemühen.

Voreilige Ausgangspositionen

In den ersten Wochen des Krieges neigten Politik und Medien in den meisten europäischen Ländern dazu, die israelische Besatzung als Opfer darzustellen und die Aktionen des Widerstands als typische terroristische Angriffe zu beschreiben, die tragischen Ereignissen in westlichen Ländern ähnelten. Diese Darstellung diente der Propaganda zur Rechtfertigung des brutalen Angriffs auf GS. Die Aggression wurde mit dem Hinweis auf "Israels Recht auf Selbstverteidigung" gerechtfertigt, was die Behauptung der israelischen Führung widerspiegelt, der Widerstand "benutze Zivilisten als menschliche Schutzschilde", wobei das Völkerrecht und die Sicherheit der palästinensischen Zivilbevölkerung außer Acht gelassen wurden. Einige europäische Länder reagierten während des völkermörderischen Krieges mit Vehemenz. Sie setzten die Hilfe für die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) zeitweise aus und bestraften das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), indem sie nach den hetzerischen Anschuldigungen Israels gegen das Hilfswerk die Gelder zurückhielten, nur um diese Maßnahmen später wieder rückgängig zu machen.

Trends in den europäischen Positionen

Generell divergierten die europäischen Positionen während des GS-Krieges entlang mindestens dreier Linien, mit relativen Unterschieden in den Haltungen innerhalb jeder Linie: - Deutschland, Österreich, Ungarn, die Tschechische Republik und andere Länder vertraten eine überwältigend pro-israelische Position, die nahezu unverändert blieb. - Ein Trend, der den völkermörderischen Krieg zunehmend kritisierte und sich in eine positive Richtung bewegte. Dies war in Irland, Spanien, Belgien, Malta, Norwegen und Slowenien zu beobachten. - Ein dritter Trend vermied klare Kritik, ohne sich an die Spitze der Parteilichkeit zu stellen, oder schwankte in einigen Positionen, wie im Falle Frankreichs, das seine Position im zweiten Kriegsmonat relativ veränderte. Diese Tendenzen zeigten sich bei den Positionen zum Waffenstillstand während der ersten Kriegsmonate, beim Abstimmungsverhalten in internationalen Gremien, bei der Verhängung von Strafmaßnahmen gegen die Palästinensische Autonomiebehörde und das UNRWA sowie bei der Position zur Verhängung von Sanktionen gegen Siedler.

Auswirkungen der Positionen auf die Europäische Union (EU)

Diese unterschiedlichen Positionen haben den Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, vor die Aufgabe gestellt, eine kohärente Position für die Union in diesem Krieg zu formulieren. Nicht-EU-Mitgliedsstaaten, wie Großbritannien, haben Positionen eingenommen, die mit den USA übereinstimmen, während Norwegen eine kritische Haltung gegenüber dem Krieg zum Ausdruck gebracht hat. Die lange Dauer des Krieges, die Aufdeckung seiner Brutalität und die wachsende Opposition in der Öffentlichkeit und bei den Eliten haben dazu geführt, dass die Unterstützung für den Krieg innerhalb Europas nachgelassen hat und die Gegenfront gefördert wurde. Die Divergenz der Positionen zeigte sich darin, dass die EU erst im März 2024 eine gemeinsame Entschließung zur Unterstützung eines Waffenstillstands in GS erreichen konnte. Dies war aufgrund der Unnachgiebigkeit der überwiegend mit Israel verbündeten Hauptstädte, die diesen Schritt fast ein halbes Jahr lang behinderten, nur mit großen Schwierigkeiten möglich. Die europäischen Positionen wurden durch ihre Widersprüche geschwächt und diskreditiert, insbesondere im Hinblick auf den Ukraine-Krieg. Positionen, die einen brutalen völkermörderischen Krieg befürworten, haben das Image der betroffenen europäischen Länder schwer beschädigt. Deutschland wurde sogar vor den Internationalen Gerichtshof (IGH) gebracht, nachdem Nicaragua Klage gegen Deutschland eingereicht hatte, weil es durch seine Waffenexporte an Israel "Beihilfe zum Völkermord" an den Palästinensern in GS geleistet hatte. Es ist klar, dass die Positionen vieler europäischer Länder erhebliche Verluste in Bezug auf Image, Soft Power und das Privileg der moralischen Vormundschaft verursachen, das sie einst als traditionelle Verteidiger der "Menschenrechte" und "universellen Werte" genossen. Diese Positionen haben auch massive öffentliche Proteste in den europäischen Ländern ausgelöst, obwohl diese Proteste keine nennenswerten politischen Reaktionen hervorgerufen haben. Die Schwächen der europäischen Positionen werden durch das Fehlen diplomatischer Initiativen seitens der EU oder eines ihrer Mitgliedstaaten deutlich, obwohl sich europäische Akteure in der gesamten Region aktiv engagieren. Aufrufe zu einer diplomatischen Lösung, zur Beendigung des Krieges oder sogar Erklärungen, die für "Zurückhaltung" plädieren, fehlten in den wichtigsten europäischen Stellungnahmen zum GS-Krieg. Diese Auslassung kann auf die derzeitige Ausrichtung auf die US-Regierung und den Einfluss der vorherrschenden Unterstützung für die israelische Darstellung des Krieges in Europa zurückgeführt werden.

Position zur Zwei-Staaten-Lösung

Die bloße Unterstützung der "Zwei-Staaten-Lösung", die Zusage von Hilfe und die Sorge um die humanitäre Lage der Palästinenser im Gazastreifen sind oft nur oberflächliche Gesten, die eher mit der anhaltenden Besatzung und dem verheerenden Krieg gegen GS in Einklang stehen. Diese Positionen können auch die Verurteilung der israelischen "Siedlergewalt" im Westjordanland und die Androhung von Strafmaßnahmen gegen bestimmte Personen beinhalten, während gleichzeitig das israelische Militär von jeglicher Verantwortung freigesprochen wird und die Kritik vom Krieg gegen GS abgelenkt wird. Die kritische Haltung gegenüber Israel zeigte sich in einem frühen Abstimmungsverhalten zugunsten eines Waffenstillstands in internationalen Foren, in Initiativen innerhalb der EU-Gremien, die diese Neigung unterstützten, und in der fast gleichzeitigen Anerkennung des Staates Palästina in Madrid, Dublin, Oslo und Ljubljana. Dies übte Druck auf andere europäische Länder aus, trotz ihrer üblichen Erklärungen zur Unterstützung der "Zweistaatenlösung", ihre Position zu überdenken. Die großen einflussreichen europäischen Hauptstädte wie Berlin, Paris, London und Rom nehmen jedoch nach wie vor keine klare Position ein, wenn es darum geht, Druck auf Israel auszuüben oder den Staat Palästina anzuerkennen.

Bemühungen zur Eindämmung der Kriegsausweitung

Seit Beginn des Krieges sind die an der Entscheidungsfindung beteiligten europäischen Hauptstädte bestrebt, den Krieg innerhalb der GS einzudämmen. Die lange Dauer des Krieges übt Druck in diese Richtung aus, insbesondere angesichts der Besorgnis über eine mögliche Eskalation an der unbeständigen libanesischen Front und der anhaltenden Spannungen und Angriffe in der Nähe der jemenitischen Küsten und in der Region des Roten Meeres. Die europäischen Länder haben daraufhin spürbare Schritte unternommen, wobei die diplomatischen Bemühungen Frankreichs im Libanon und in den umliegenden Gebieten besonders hervorzuheben sind. Gleichzeitig haben die europäischen Länder auf die Teilnahme an Militärmanövern im Roten Meer verzichtet und sich damit deutlich von den US-amerikanischen und britischen Streitkräften abgegrenzt, um eine direkte Verwicklung in regionale Spannungen zu vermeiden.

Westliche strategische Polarisierung

Die Positionen der europäischen Entscheidungszentren wurden durch die Manifestationen der strategischen Polarisierung des Westens im Zuge des Ukraine-Konflikts deutlich beeinflusst, wobei sich Europa vor allem auf die Seite der US-Regierung stellte. Die westlichen Mächte scheinen sich der potenziellen geopolitischen Auswirkungen bewusst zu sein, die sich ergeben, wenn sie den derzeitigen Krieg in der Ukraine verlieren oder eine regionale Eskalation zulassen. Darüber hinaus dient der laufende Krieg als wichtiger Test für die Wirksamkeit der westlichen Waffen, Sicherheits- und Verteidigungssysteme, insbesondere nach dem plötzlichen Schlag am 7.10.2023. Die Sorge der europäischen Parteien um die Stärke des westlichen Bündnisses und der transatlantischen Beziehungen motiviert sie auch dazu, die Position der Regierung von Präsident Joe Biden nicht zu schwächen. Biden steht vor einer schwierigen Wahlprüfung, um seine Amtszeit gegen Donald Trump zu verlängern, dessen mögliche Rückkehr ins Weiße Haus die Europäer beunruhigt.

Schlussfolgerung

Trotz der zunehmenden Kritik der Europäer an der israelischen Besatzung und dem brutalen völkermörderischen Krieg sieht die einflussreiche europäische Position weiterhin davon ab, signifikante Tadel oder Strafmaßnahmen gegen Israel zu verhängen. Darüber hinaus scheint sie sich in dieser Frage den Positionen ihrer amerikanischen Verbündeten anzuschließen und sich aktiv um Harmonie mit ihnen zu bemühen. Israel stellt jedoch zunehmend eine Belastung für Europa dar. Es gibt zwar eine allmähliche und zögerliche Verschiebung hin zu einer größeren Anerkennung der Unmöglichkeit, dass Israel über dem Gesetz steht, zusammen mit einer zunehmenden Anerkennung der Rechte des palästinensischen Volkes und der Dringlichkeit, sich damit zu befassen, aber dieser Trend wird immer deutlicher. Dies geht einher mit einem schwindenden Vertrauen in die Fähigkeit, den palästinensischen Widerstand zu überwinden. Hinzu kommt, dass sich die palästinensische Bevölkerung nach dem Scheitern des Oslo-Prozesses und dem Streben nach einer friedlichen Lösung zunehmend geschlossen für den Widerstand einsetzt.

First published in :

Al-Zaytouna Centre for Studies and Consultations

바로가기
저자이미지

Hossam Shaker

Hossam Shaker ist Forscher und Autor, Berater für Medien-PR und Massenkommunikation für eine Reihe von Organisationen in Europa und lebt in Wien. Sein Interesse gilt der Analyse europäischer und internationaler Angelegenheiten sowie sozialer und medialer Themen. 

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!