Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Energy & Economics

Wie könnte sich ein größerer Nahostkonflikt auf die Weltwirtschaft auswirken?

Nahostkonflikt. Konzeptfoto

Image Source : Shutterstock

by Ahmet Kaya

First Published in: Oct.24,2024

Nov.18, 2024

Die Weltwirtschaft entwickelt sich aufgrund der restriktiven Geldpolitik, des schwächeren Welthandels, der Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft und der Ungewissheit im Zusammenhang mit den US-Wahlen unterdurchschnittlich. Eine Eskalation des Konflikts im Nahen Osten könnte die Unsicherheit verstärken, die Bemühungen zur Inflationsbekämpfung beeinträchtigen und dem Wachstum schaden.

  

Der von der Hamas geführte Angriff auf Israel ist nun schon über ein Jahr her. Die Reaktion Israels im Gazastreifen hat zu weitreichenden Zerstörungen und erheblichen Verlusten an Menschenleben geführt. Der Konflikt hat sich inzwischen über den Gazastreifen hinaus ausgeweitet und die Houthis im Jemen, die Hisbollah im Libanon und iranische Angriffe auf Israel einbezogen.

  

Abgesehen von den schrecklichen humanitären Kosten der Konflikte haben der Krieg und die Möglichkeit seiner weiteren Ausweitung erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. In diesem Artikel werden drei potenzielle Möglichkeiten erörtert, wie sich der aktuelle Konflikt und ein breiterer Konflikt im Nahen Osten auf die Weltwirtschaft auswirken könnten.

  

Erhöhte geopolitische Ungewissheiten

  

Zuallererst könnte eine Eskalation des Nahostkonflikts zu größeren geopolitischen Unsicherheiten führen. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Indizes für geopolitische Risiken (GPR) und geopolitische Handlungen (GPRA) (Caldara und Iacoviello, 2022) - dies sind textbasierte Messgrößen für erhöhte Unsicherheiten aufgrund negativer geopolitischer Ereignisse wie Kriege, Terrorismus und internationale Spannungen. (In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen zu diesen Indikatoren).

 

Nach dem von der Hamas angeführten Anschlag am 7. Oktober 2023 stiegen sowohl der Gesamt-GPR-Index als auch seine Komponente "Krieg und Terrorakte" stark an und erreichten ein höheres Niveau als während des ISIS-Anschlags in Paris im November 2015.

 

Beide Indizes gaben in den Monaten nach Oktober 2023 trotz des anhaltenden Konflikts deutlich nach. Nach dem israelischen Angriff auf den Südlibanon im September 2024 stiegen sie jedoch wieder an. Mitte Oktober 2024 liegen der GPR und der GPRA immer noch 21 % bzw. 35 % über ihren historischen Durchschnittswerten.

 


 

 

Was könnten die Folgen eines solchen erhöhten Risikoniveaus sein? Aus der Forschung wissen wir, dass ein höheres geopolitisches Risiko die Ölpreise steigen lässt (Mignon und Saadaoui, 2024). Es verringert auch die weltweiten Investitionen und erhöht die Inflation (Caldara et al., 2022).

 

Ein höheres geopolitisches Risiko wirkt sich in mehreren fortgeschrittenen Volkswirtschaften deutlich negativ auf das Vertrauen der Unternehmen und Verbraucher aus (de Wet, 2023). Dies liegt daran, dass die Verbraucher in turbulenten Zeiten typischerweise nicht lebensnotwendige Ausgaben kürzen und Unternehmen Investitionsentscheidungen aufschieben.

  

Dies führt zu einem Rückgang der Investitionen auf Unternehmensebene, insbesondere bei Unternehmen mit höheren Anfangsinvestitionskosten und größerer Marktmacht (Wang et al., 2023). Höhere geopolitische Risiken verringern auch den globalen Handel und die Finanzströme, was zu einer größeren Volatilität der Kapitalströme in den Schwellenländern führt (Kaya und Erden, 2023).

  

Ölförderkürzungen und höhere Energiepreise

  

Die zweite Art und Weise, wie sich der Nahostkonflikt auf die Weltwirtschaft auswirken könnte, sind seine Auswirkungen auf die Energiepreise, sowohl direkt durch Produktionskürzungen als auch indirekt durch größere Unsicherheiten.

  

Als Reaktion auf Israels Vorgehen gegen seine Nachbarn könnte die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) die Ölproduktion drosseln, um Länder zu bestrafen, die Israel unterstützen. Ein ähnliches Vorgehen in den 1970er Jahren führte zu einem erheblichen Anstieg der Ölpreise, der zu einer jahrelangen Stagflation mit höherer weltweiter Inflation und Rezessionen in den großen Volkswirtschaften beitrug.

  

Vor dem israelischen Angriff auf den Libanon Ende September waren die Ölpreise aufgrund der sinkenden Nachfrage, insbesondere aus China, zurückgegangen. Auf der Angebotsseite hatte die Ölproduktion in Kanada und den Vereinigten Staaten zugenommen, was den Produktionskürzungen der OPEC entgegenwirkte, und es wurde erwartet, dass Saudi-Arabien die Ölproduktion ab Dezember erhöhen würde.

  

Nach dem israelischen Angriff auf den Libanon kehrte sich die Situation jedoch schnell um. Die Ölpreise sprangen innerhalb einer Woche um fast 10 $ pro Barrel in die Höhe, bevor sie wieder um etwa 5 $ pro Barrel nachgaben. Die unmittelbaren Auswirkungen des israelischen Angriffs auf den Ölpreis sind zwar größtenteils abgeklungen, aber das Potenzial für höhere Öl- (und andere Energie-) Preise stellt nach wie vor ein Risiko für die weltweite Inflation und Wirtschaftstätigkeit dar (Liadze et al., 2022).

 

Um das potenzielle Ausmaß dieser Auswirkung zu verdeutlichen, können wir zeigen, was passieren würde, wenn die Öl- und Gaspreise zwei Jahre lang um 10 Dollar höher liegen würden als die im Global Economic Outlook des National Institute of Economic and Social Research (NIESR) prognostizierten Ausgangswerte, wobei das globale makroökonometrische Modell (NiGEM) des NIESR verwendet wird.

 

Die Ergebnisse zeigen, dass der Anstieg der Öl- und Gaspreise um 10 Dollar die Inflation in den wichtigsten Volkswirtschaften im ersten Jahr um etwa 0,7 Prozentpunkte erhöht (siehe Abbildung 2). In China sind die Auswirkungen stärker, da die Wirtschaft dort aufgrund der starken verarbeitenden Industrie relativ stark auf Ölimporte angewiesen ist. Der Inflationsdruck hält trotz der Bemühungen der Zentralbanken, die Inflation durch eine Anhebung der Zinssätze einzudämmen, zwei Jahre lang an.

 


 

 

Die Auswirkungen höherer Öl- und Gaspreise auf das reale BIP sind in Abbildung 3 dargestellt. Bei dem oben beschriebenen Szenario würde das BIP in den großen Volkswirtschaften sofort um 0,1-0,2 % sinken. Teilweise aufgrund höherer Zinssätze würde das reale BIP drei Jahre lang nach dem Schock weiter sinken. Danach würde die Wirtschaftstätigkeit allmählich wieder auf das Ausgangsniveau zurückkehren, da die Öl- und Gaspreise wieder auf das Niveau der Basisprognose zurückkehren würden.

 


 

 

Erhöhte Transportkosten und Unterbrechungen der Lieferkette

 

Ein breiterer Konflikt im Nahen Osten könnte sich durch höhere Schifffahrtskosten und Unterbrechungen der Lieferkette auch auf die Wirtschaft auswirken. Die Angriffe der Houthi-Rebellen auf Handelsschiffe im Roten Meer Ende 2023 haben gezeigt, dass solche Unterbrechungen enorme Auswirkungen auf den Welthandel haben können, da die Schifffahrt 80 % des Welthandelsvolumens ausmacht.

  

Nach den Raketenangriffen der Houthi-Rebellen wurde ein Teil der Handelsschifffahrt vom Roten Meer zum Kap der Guten Hoffnung umgeleitet, was zu erheblichen Verzögerungen bei den Reisezeiten und erhöhten Frachtkosten führte. Infolgedessen stieg der Shanghai Containerized Freight Index - ein Maß für die Seefrachtraten - im zweiten Quartal 2024 um rund 260 %, was zu zusätzlichen Unterbrechungen der Lieferketten führte.

 

Unsere Analyse zeigt, dass ein Anstieg der Frachtkosteninflation um 10 Prozentpunkte in den OECD-Ländern zu einem Anstieg der Importpreise um bis zu etwa 1 % und der Verbraucherinflation um etwa 0,5 % führen kann.

 

Wie Abbildung 4 zeigt, entfalten die Auswirkungen der Frachtkosten auf die Inflation ihre volle Wirkung über sechs Quartale. Dies bedeutet, dass die Inflationssorgen in den nächsten anderthalb Jahren aufgrund höherer Transportkosten, die sich aus einer möglichen Eskalation des Nahostkonflikts ergeben könnten, weiter bestehen könnten.

 


 

 

Größere wirtschaftliche Auswirkungen und politische Reaktionen

 

Während das steigende geopolitische Risiko und die höheren Öl- und Transportkosten jeweils für sich genommen einen Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben und die Wirtschaftstätigkeit in der Weltwirtschaft verlangsamen können, dürften die kombinierten Auswirkungen größer sein.

 

Länder mit stärkeren Handels- und Finanzbeziehungen zum Nahen Osten und solche, die in hohem Maße von Ölimporten als Input für die heimische Produktion abhängig sind, wären am stärksten betroffen.

 

An der geldpolitischen Front könnten die Zentralbanken gezwungen sein, als Reaktion auf den steigenden Inflationsdruck durch den Nahostkonflikt eine restriktivere Haltung einzunehmen. Dies könnte zu höheren Zinssätzen führen, was die Wirtschaftstätigkeit weiter dämpfen würde, insbesondere in einem Umfeld, in dem in einigen großen Volkswirtschaften bereits Rezessionsängste herrschen.

 

Abgesehen von den unmittelbaren wirtschaftlichen Auswirkungen könnte eine Eskalation des Nahostkonflikts zu einer massiven Vertreibung von Menschen führen, was den wirtschaftlichen und sozialen Druck auf die Nachbarländer erhöhen würde. Viele Länder könnten auch gezwungen sein, ihre Militärausgaben als Reaktion auf die wachsenden regionalen Spannungen zu erhöhen.

 

Da die öffentliche Verschuldung in vielen Ländern aufgrund der aufeinanderfolgenden Schocks der Weltwirtschaft in den letzten zehn Jahren bereits hoch ist, könnten zusätzliche Verteidigungsausgaben auf Kosten öffentlicher Infrastrukturinvestitionen gehen, die ansonsten das Produktivitätswachstum ankurbeln würden.

 

Insgesamt entwickelt sich die Weltwirtschaft aufgrund der verzögerten Auswirkungen der restriktiven Geldpolitik, des schwächeren Welthandels, der Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft und der Unsicherheiten im Zusammenhang mit den bevorstehenden US-Wahlen und möglichen Änderungen der US-Handelspolitik bereits schlechter als erwartet.

 

Eine mögliche Eskalation des Konflikts im Nahen Osten könnte die Situation noch verschärfen, indem sie die Unsicherheiten erhöht, die Bemühungen um eine Senkung der Inflation beeinträchtigt und das weltweite BIP-Wachstum verringert.

 

Mittel- und langfristig könnte die Weltwirtschaft weiter geschädigt werden, wobei die Möglichkeit von Flüchtlingskrisen und erhöhten Verteidigungsausgaben die Auswirkungen noch komplexer und länger anhaltend machen.

 

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.

First published in :

Economics Observatory

바로가기
저자이미지

Ahmet Kaya

Ahmet ist Chefökonom am NIESR. Er besitzt einen MSc der Universität Groningen und einen Doktortitel der Hacettepe-Universität. Bevor er zu NIESR kam, arbeitete Ahmet als Wirtschaftswissenschaftler an der britischen Botschaft in der Türkei und im türkischen Finanzministerium. Er hatte außerdem Forschungsfunktionen am Groningen Growth and Development Centre (GGDC) und UNU-WIDER inne. Ahmets Forschungsschwerpunkte sind internationaler Handel und Finanzen, Kapitalflüsse, Strukturwandel und Produktivitätswachstum in Entwicklungsländern.

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!