Subscribe to our weekly newsletters for free

Subscribe to an email

If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail

Diplomacy

Neue US-Strategie gegenüber ASEAN: Vorsicht, Infokolonialismus!

ASEAN-Flaggenband, AEC (ASEAN Economics Community) Flags10 Länder, ASEAN-Flaggen schwenkende Vektorillustration.

Image Source : Shutterstock

by Ksenia Muratshina

First Published in: Nov.15,2024

Dec.02, 2024

Die Umsetzung einer weiteren US-Initiative könnte es den USA ermöglichen, sich in die Informationspolitik der ASEAN einzumischen und den Cyberspace ganz Südostasiens zu kontrollieren.

 

Zwei Seiten eines Gipfels

 

Das jährliche Gipfeltreffen zwischen der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) und den USA fand im Oktober in Vientiane statt. Treffen dieses Formats sind für die ASEAN Routine und werden mit jeder der nicht-regionalen Mächte, also den Dialogpartnern der Vereinigung, abgehalten. Dabei werden Kooperationsprojekte besprochen und sich über internationale Fragen ausgetauscht. Auch dieses Mal versuchten die USA, vertreten durch A. Blinken, den Dialog zu nutzen, um ihre Sicht der Dinge durchzusetzen. Die Äußerungen des US-Außenministers waren antirussisch, antichinesisch und anti-nordkoreanisch und zielten darauf ab, die Spannungen im Südchinesischen Meer und die innenpolitische Lage in Myanmar zu verschärfen.

 

Der Zeitpunkt des Treffens war kein Zufall: Es fand im Vorfeld des East Asia Summit (EAS) statt, einer Plattform für multilaterale Verhandlungen zwischen den ASEAN-Staaten und externen Partnern. Auf diese Weise hoffte Washington, die Vertreter der südostasiatischen Staaten zu zwingen, die Agenda des EAS zu überdenken, und plante, das bevorstehende Ereignis zu nutzen, um regionale Konflikte zu provozieren und seine Rolle als „Oberpolizist“ der asiatisch-pazifischen bzw. indo-pazifischen Region zu festigen. Wie die EAS gezeigt hat, sind die USA damit jedoch gescheitert: Niemand außer den Verbündeten der USA unterstützte die Versuche, die regionale Sicherheits- und Kooperationsarchitektur zu untergraben.

 

Auch die Ergebnisse des US-ASEAN-Gipfels waren von Uneinigkeit geprägt. Es wurde kein gemeinsames politisches Dokument verabschiedet. Ein solches Ergebnis war nur natürlich, da für ASEAN das Aufzwingen von Ansichten von außen traditionell inakzeptabel ist. Generell fanden die Gespräche der ASEAN-Führer mit Anthony Blinken neben anderen Treffen mit Russland, Indien, China etc. statt und hätten keine große Aufmerksamkeit erregt, wenn nicht am Ende eine sehr knappe gemeinsame Erklärung („Statement on Promoting Safe, Secure and Trustworthy Artificial Intelligence“ (AI)) verabschiedet worden wäre.

 

Mit guten Absichten

 

Nach dem Wortlaut dieser Erklärung wollen die USA unter dem plausiblen Vorwand, "die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen", gemeinsam mit ASEAN eine ganze Reihe von Plänen umsetzen. So ist geplant, „die weitere Entwicklung der ASEAN-KI-Projekte zu diskutieren“ (obwohl, warum sollte ASEAN seine Pläne mit irgendjemandem diskutieren?), „mit der ASEAN-Arbeitsgruppe für KI-Governance zu interagieren“ (wieder eine direkte Absicht, in den Entscheidungsprozess der Vereinigung einzugreifen), „eine ASEAN-Roadmap für verantwortungsvolle KI zu entwickeln“ (und damit in den internen Planungsprozess ihrer Aktivitäten einzubeziehen).

 

Darüber hinaus werden die Parteien "bei Ansätzen und Standards im Bereich der KI zusammenarbeiten" (diese Ansätze und Standards werden auf ähnlichen Ansätzen der USA basieren), "Wissensaustausch, Technologietransfer" (das Sprichwort vom "freien Käse in der Mausefalle" kommt unwillkürlich in den Sinn), "Stärkung des kollektiven digitalen und Cyber-Potenzials" (wiederum auf der Grundlage und nach den Regeln der USA) und "Entwicklung kohärenter Ansätze für das KI-Management" (KI-Management ist ein ernstes Thema), "die Entwicklung kohärenter Ansätze für das KI-Management" (KI-Management ist ein ernstes Thema, und es muss verstanden werden, dass eine Einmischung von außen eine direkte Bedrohung der nationalen Souveränität darstellt).

 

Zu den noch ehrgeizigeren Aufgaben gehören die „Unterstützung der Entwicklung nationaler Digital- und KI-Strategien, die Erörterung ihrer Verwaltung und Regulierung“ (der Zugang zu nationalen Strategien wird den USA neue Instrumente zur Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer liefern), die „Umsetzung von Initiativen in Zusammenarbeit mit den Ministerien für digitale Entwicklung der ASEAN-Länder“ und die „Gewährleistung der Unterstützung der Informationssicherheit für den ASEAN-Rahmen für die digitale Wirtschaft“ (dessen Verabschiedung für 2025 geplant ist; hier mischen sich die USA erneut in die inneren Angelegenheiten der ASEAN ein).

 

 

Wir wurden nicht von der traditionellen amerikanischen Demagogie im Bereich der „Menschenrechte“ brüskiert. In der Erklärung wird davon ausgegangen, dass in naher Zukunft „die Menschenrechte und der Schutz vor jeglicher Form von Diskriminierung und Vorurteilen bei der Nutzung von KI gewährleistet werden“ und „die Einbeziehung und Zugänglichkeit von KI sichergestellt wird“. Ob der massenhafte Einsatz von KI für die Bevölkerung sicher sein wird, ist eine Frage, mit der sich die Autoren des Dokuments nicht beschäftigen, sondern mit anderen Aufgaben.

 

Eine weitere Komponente ist der „Umgang mit ausländischer Informationsmanipulation, Desinformation und Technologiebildung, um dem entgegenzuwirken“ (natürlich zweifeln die US-Initiatoren nicht an ihrem Recht, Informationsquellen zu benennen). Und schließlich soll die „Verbesserung der digitalen Kompetenz der Bevölkerung durch den Privatsektor“ gefördert werden, obwohl in so sensiblen Bereichen wie KI, digitale Technologien und Cyberspace anscheinend nur der Staat die Interessen seiner Bürger schützen kann.

 

Der Name des Spiels

 

Bei der Analyse dieser Abkommen wird deutlich, dass die USA nicht nur die Kontrolle über Wirtschaft und Technologie anstreben, sondern auch über den südostasiatischen Informationsraum und die Informationspolitik sowohl der ASEAN als Ganzes als auch der einzelnen Mitgliedsstaaten und ihrer nationalen Fachabteilungen. Diese radikale Vertiefung der Interaktion beinhaltet die direkte Einmischung in die Angelegenheiten des Verbands - beispiellos in ihrer Arroganz und Offenheit - und die Suche nach Möglichkeiten, die Rolle der Staaten bei der Kontrolle der KI und der Cyber-Sphäre zu verringern, sowie den Zugang zur wissenschaftlichen und technologischen Arbeit der südostasiatischen Länder auf dem Gebiet der KI und die Monopolisierung der südostasiatischen Mediensphäre, was ein absolut kolonialer Ansatz ist, bei dem entschieden wird, welche Informationen die Menschen in ASEAN lesen und sehen dürfen und welche als „ausländische Manipulation“ deklariert werden.

Die USA haben ihre Ernsthaftigkeit bereits unter Beweis gestellt. Am 1. November besuchte Rumman Chowdhury, Spezialist für künstliche Intelligenz und US-Sonderbeauftragter für Wissenschaft, das ASEAN-Sekretariat in Jakarta, um die südostasiatischen Länder an die Notwendigkeit der Umsetzung der gemeinsamen Erklärung zu erinnern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass die sektorale Zusammenarbeit der USA mit ASEAN durch ein System hochspezialisierter Institutionen umgesetzt wird, das objektiv nicht vom Wechsel der Präsidialadministration abhängt. Es wurden bereits Vereinbarungen getroffen, Verpflichtungen eingegangen und der Umsetzungsmechanismus in Gang gesetzt. Darüber hinaus werden die USA bei der Erfüllung und Umsetzung dieser Vereinbarungen für jedes Land einen eigenen und individuellen Ansatz verfolgen. Es ist geplant, mit den sektoralen „digitalen“ Ministerien der südostasiatischen Staaten zusammenzuarbeiten, was nichts anderes bedeutet, als sich loyale zukünftige Einflussnehmer auszusuchen.

 

Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die politischen und fachlichen Kreise in Südostasien die langfristigen Risiken verstehen, die damit verbunden sind, einem ausländischen Partner weitreichenden Zugang zur sensiblen Cyber-Sphäre zu gewähren - selbst einem Partner, dessen Interessen in der Region längst allen bekannt sind: Konflikte schüren, „Teile und Herrsche“, hochqualifizierte Fachkräfte suchen und anlocken (Brain Drain), ausschließlich die eigene Sichtweise in internationalen Fragen durchsetzen, Länder und Märkte an die eigene Technologie anbinden und dabei alle möglichen nützlichen Daten an Geheimdienste weitergeben.

 

*  *  *

 

Es scheint, als habe sich die ASEAN immer gegen den Neokolonialismus gewehrt und eine multisektorale Politik unterstützt, die von allen externen Interessen ihrer Dialogpartner gleich weit entfernt war. Wahrscheinlich konnte die ASEAN nur deshalb den Anschein neokolonialer Übergriffe ihrer amerikanischen Partner dulden, weil sie auf eine uneigennützige Finanzierung ihrer Entwicklung durch die USA hoffte (was an sich schon wie ein Oxymoron klingt) und auf eine Art abstrakten Technologietransfer setzte. Die Folgen der Übernahme der US-Politik durch die südostasiatischen Länder (wenn sie die eingegangenen Verpflichtungen nicht „bremsen“) könnten jedoch bedauerlich und katastrophal für ihre digitale Souveränität, ihre technologische Entwicklung und ihre Unabhängigkeit im Allgemeinen sein.

First published in :

The New Eastern Outlook

바로가기
저자이미지

Ksenia Muratshina

PhD in Geschichte, Senior Research Fellow am Zentrum für Südostasien, Australien und Ozeanien des Instituts für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften, exklusiv für das Online-Magazin „New Eastern Outlook“

Thanks for Reading the Journal

Unlock articles by signing up or logging in.

Become a member for unrestricted reading!