Diplomacy
Trudeau greift auf: Wie Trumps Sticheleien und Zolldrohungen die innenpolitischen Probleme des langjährigen kanadischen Premierministers verschärften

Image Source : Shutterstock
Subscribe to our weekly newsletters for free
If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail
Diplomacy
Image Source : Shutterstock
First Published in: Dec.31,2024
Jan.20, 2025
Nach wochenlangen Spekulationen über seine Zukunft hat der kanadische Premierminister Justin Trudeau seine Absicht bekannt gegeben, am 6. Januar 2025 zurückzutreten.
Mit seinem Rücktritt endet ein Jahrzehnt der Macht des progressiven Politikers und einstigen Liebling der liberalen Linken. Vorausgegangen waren Querelen in der eigenen Partei und ein Einbruch von Trudeaus Popularität, so dass er nun über 20 Prozentpunkte hinter dem Spitzenkandidaten der Opposition liegt. Aber es ist nicht zu übersehen, dass der Rücktritt nur wenige Wochen vor dem Amtsantritt von Trump erfolgt - und nach einer Flut von persönlichen Beleidigungen und Drohungen mit Strafzöllen, die der neue republikanische Präsident gegen Kanada richtet.
The Conversation wandte sich an Patrick James, einen Experten für die kanadisch-amerikanischen Beziehungen und emeritierten Dekan der USC Dornsife, um zu erfahren, warum Trudeau sich für seinen Rücktritt entschieden hat - und welche Rolle Trump bei seinem Abgang spielte.
Warum ist Trudeau zurückgetreten?
Zunächst einmal ist festzustellen, dass Trudeaus Rücktritt für jeden, der die kanadische Politik verfolgt, keine wirkliche Überraschung ist - die einzige wirkliche Überraschung ist der Zeitpunkt.
Im Grunde handelt es sich um eine persönliche politische Entscheidung, denn Trudeaus Partei war bei den nächsten Wahlen - die vor Ende Oktober 2025 stattfinden sollen - dem Untergang geweiht.
Wenn sich bis zur Wahl nicht noch etwas ändert, sind die Chancen für Trudeaus Liberale Partei auf einen Sieg mausetot. Die oppositionelle Konservative Partei, auch Tories genannt, liegt in den Umfragen um etwa 24 Punkte vorn.
Der Führer der Torys, Pierre Poilievre, hat sein Image als harter Rechter einigermaßen gemildert und damit die Chancen von Trudeau, genügend Stimmen aus der Mitte zu bekommen, geschmälert.
Ich vermute, dass Trudeau angesichts dieser drohenden Niederlage glaubt, dass sein Ausstieg ihn isoliert und es wahrscheinlicher macht, dass er nach einer gewissen Zeit in der Wildnis wieder an die vorderste Front der kanadischen Politik zurückkehren kann.
Ist eine solche Rückkehr wahrscheinlich?
Während in den USA im übertragenen Sinne tote Präsidenten nur selten wieder zum Leben erweckt werden - Grover Cleveland und Trump waren die einzigen, die nach einer verlorenen Wiederwahl zurückkehrten - gibt es in Kanada eine etwas längere Tradition der politischen Wiederauferstehung.
Diese Tradition reicht bis zum ersten Premierminister des Landes, John A. MacDonald, zurück, der 1873 aufgrund eines Skandals zurücktrat, um fünf Jahre später wiedergewählt zu werden. William Mackenzie King hatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts drei aufeinander folgende Amtszeiten als Premierminister. Und Trudeaus Vater, Pierre Trudeau, kehrte nach der Wahlniederlage von 1979 zurück und trat 1980 eine vierte und letzte Amtszeit an.
Aber ich glaube, bei Justin Trudeau ist das anders. Zum jetzigen Zeitpunkt sieht seine parlamentarische Laufbahn nicht nach Rehabilitation aus. Er ist zutiefst unpopulär und hat viele seiner treuen Gefolgsleute verärgert. Der Rücktritt der langjährigen Verbündeten und stellvertretenden Premierministerin Chrystia Freeland im Dezember hat den Druck auf Trudeau erhöht, zurückzutreten.
Und während die Inflation - eine Geißel von linken, rechten und mittleren Amtsinhabern auf der ganzen Welt - zweifellos eine Rolle bei Trudeaus sinkender Popularität spielte, sind auch andere Faktoren im Spiel. Die Kanadier sind allgemein der Meinung, dass Trudeau angesichts der ihm gegebenen Karten ein schlechtes Blatt gespielt hat. Unter Trudeau hat die Einwanderung nach Kanada massiv zugenommen - und viele machen dies für die Krise der Erschwinglichkeit von Wohnraum verantwortlich.
Generell hat man den Eindruck, dass Trudeau trotz seines relativ jungen politischen Alters von 53 Jahren nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Trudeau wird, ähnlich wie sein Vater vor ihm, sehr stark mit Identitätspolitik in Verbindung gebracht, die sich auf die wahrgenommenen Bedürfnisse bestimmter Gruppen gegenüber anderen konzentriert.
Über die Vorzüge der Identitätspolitik lässt sich zwar streiten, aber sicher ist, dass sie im Moment nirgendwo auf der Welt besonders beliebt ist. Tatsächlich konnten Rechtspopulisten wie Trump großes politisches Kapital daraus schlagen, ihre Gegner als Identitätspolitiker darzustellen.
Wie hat sich Trumps Wahlsieg auf Trudeaus Aussichten ausgewirkt?
Die ehemalige stellvertretende Premierministerin Freeland trat unter anderem aus Unzufriedenheit mit der Art und Weise zurück, wie Trudeau auf die von Trump vorgeschlagenen Zölle auf kanadische Waren reagiert hatte. Und diese Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie Trudeau mit der neuen Trump-Regierung umging, gilt für viele Kanadier, unabhängig von ihrer politischen Einstellung.
Die kanadische Wirtschaft ist in keiner guten Verfassung, und ein Zoll von 25 % - wie von Trump geplant - wäre eine Katastrophe. Die Kanadier suchen nach jemandem, der mit Trump aus einer Position der Stärke heraus verhandeln kann, und das scheint nicht Trudeau zu sein. Angesichts der Tatsache, dass er von Trump getrollt und gedemütigt wurde - zum Beispiel wurde er als "Gouverneur" und nicht als Führer einer Nation bezeichnet -, wurde Trudeau für seine schwache Reaktion kritisiert.
Er steht symbolisch für das wachsende Gefühl in Kanada, dass das Land von den politischen Entscheidungsträgern in Washington als schwach angesehen wird.
Während Trudeau Berichten zufolge einen Vorschlag in Mar-a-Lago, Kanada zum "51. Staat" zu machen, mit einem Lachen abtat, wurde die Bemerkung zu Hause als Test gesehen - würde Trudeau für Kanada eintreten oder nicht?
In diesem Sinne war die Wahl Trumps eine Herausforderung für Trudeau, aber auch eine Gelegenheit, Washington die Stirn zu bieten - etwas, das ihm die Gunst der antiamerikanischen kanadischen Nationalisten eingebracht hätte. Stattdessen wird der Eindruck erweckt, er habe vor Trump gekuscht, was seinem Ruf im eigenen Land weiter schadet.
Was wird Trudeaus Vermächtnis in Bezug auf die Beziehungen zwischen den USA und Kanada sein?
Ich glaube, dass er in eine Dynamik hineingeraten ist, die in den USA den Eindruck erweckt, dass Kanada sein südliches Nachbarland militärisch ausnutzt, wie es auch der neue Präsident tut. Präsident Joe Biden ist politisch eher mit Trudeau verbündet, doch wurde der kanadische Premierminister in der ersten Amtszeit Trumps von Washington als einer der führenden NATO-Staaten angesehen, der keinen angemessenen Beitrag für das Militärbündnis leistet.
Dies hat teilweise dazu geführt, dass Kanada unter Trudeau in der Liste der vertrauenswürdigen Verbündeten nach unten gerutscht ist - insbesondere bei den Republikanern. Würde man die Amerikaner bitten, den vertrauenswürdigsten Verbündeten Washingtons zu nennen, würden das Vereinigte Königreich oder Israel Kanada wahrscheinlich ausstechen. Trumps Äußerungen seit seiner Wiederwahl deuten darauf hin, dass er Kanada weniger als Verbündeten, sondern eher als irrelevant ansieht. Die Kommentare zum Kauf von Grönland deuten darauf hin, dass Trump sich über die Wünsche anderer Nationen hinwegsetzen will, um in der Arktis aktiver zu werden - etwas, das in Kanada Alarm auslösen sollte.
Kurzum, man kann Trudeaus Beziehungen zu den USA als gut unter Biden, schlecht unter Trumps erster Regierung und - möglicherweise - irrelevant unter Trump II charakterisieren.
Wie geht es weiter in der kanadischen Politik?
Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten.
Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass die Konservativen eine Wahl gewinnen werden, die irgendwann zwischen März und Oktober stattfinden könnte. Aktuelle Umfragen deuten darauf hin, dass sie auf dem besten Weg sind, über 50 % der Stimmen zu gewinnen. In diesem Fall ist mit einer kanadischen Regierung zu rechnen, die sich stärker an der neuen US-Regierung orientiert - mit einer zentralistischeren Außenpolitik und Grenzreformen, die die Einwanderungskontrollen verschärfen werden.
Und der Zeitpunkt könnte dem Nachfolger von Trudeau die Gelegenheit bieten, mit Trump neu zu beginnen und eine Beziehung aufzubauen, die entweder stärker ist, oder aber einen gewissen kanadischen Widerstand gegen Trump zu bekräftigen.
Das zweite Szenario ist das, was ich "die französische Eigenart" nenne. Ähnlich wie bei der letzten Wahl in Frankreich, bei der die beiden wichtigsten Anti-Rechts-Parteien ein Wettbewerbsverbot vereinbart haben, um die rechtsextreme Nationale Sammlungsbewegung zu bremsen, könnten die Liberale Partei und die sozialistische Neue Demokratische Partei etwas Ähnliches versuchen, um die Gewinne der Torys zu bremsen. Aber das ist sehr unwahrscheinlich und wird die Chancen auf eine Rückkehr Trudeaus nicht erhöhen.
Was die Liberale Partei nach Trudeau betrifft, so ist schwer abzusehen, wer sie in eine fast sichere Wahlniederlage führen will. Ich glaube aber, dass das wahrscheinlichste Ergebnis sein wird, dass die Partei versuchen wird, eine zentralistischere, wirtschaftlich konservative Agenda zu verfolgen. Das wäre dann wirklich das Ende der Ära Trudeau.
First published in :
Patrick James ist Dornsife Dean’s Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California (PhD, University of Maryland, College Park). James ist auf vergleichende und internationale Politik spezialisiert. Zu seinen Interessen auf internationaler Ebene zählen die Ursachen, Prozesse und Folgen von Konflikten, Krisen und Kriegen. Innenpolitisch liegt sein Interessenschwerpunkt auf Kanada, insbesondere im Hinblick auf das Verfassungsdilemma. James ist Autor oder Herausgeber von 30 Büchern und über 150 Artikeln und Buchkapiteln. Zu seinen Ehrungen und Auszeichnungen zählen das Louise Dyer Peace Fellowship der Hoover Institution an der Stanford University, der Milton R. Merrill Chair für Politikwissenschaft an der Utah State University, die Lady Davis-Professur der Hebrew University of Jerusalem und die Thomas Enders-Professur für Kanadastudien der University of Calgary, Senior Scholar Award der Kanadischen Botschaft, Washington, DC, Eaton Lectureship an der Queen's University in Belfast, Quincy Wright Scholar Award der International Studies Association (ISA) (Midwest), Eminent Scholar der Beijing Foreign Studies University, Eccles-Professor der British Library und Ole R. Holsti Distinguished Scholar der ISA (West). Er ist ehemaliger Präsident der ISA (Midwest) und der Iowa Conference of Political Scientists. James war Distinguished Scholar in Foreign Policy Analysis für die ISA (2006–2007) und Distinguished Scholar in Ethnicity, Nationalism and Migration für die ISA (2009–2010). Er war von 2007 bis 2009 Präsident der Association for Canadian Studies in den Vereinigten Staaten, von 2011 bis 2013 Präsident des International Council for Canadian Studies, von 2016 bis 2017 Präsident der Peace Science Society und von 2016 bis 2017 Präsident der International Studies Verband, 2018-19. James war außerdem fünf Jahre lang Herausgeber von International Studies Quarterly.
Unlock articles by signing up or logging in.
Become a member for unrestricted reading!