Diplomacy
Syrien: Leben unter dem Dach eines geeinten Staates

Image Source : Shutterstock
Subscribe to our weekly newsletters for free
If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail
Diplomacy
Image Source : Shutterstock
First Published in: Jan.06,2025
Jan.24, 2025
Eine Welle von Kommentaren und Berichten hat die Medienlandschaft und die sozialen Netzwerke des Nahen Ostens nach dem Putsch in Syrien und der Machtübernahme durch neue Kräfte überschwemmt. Diese Reaktionen spiegeln ein vielfältiges Mosaik von Meinungen und Perspektiven zu den Gründen für diese Ereignisse wider.
Im allgemeinen Chor der Meinungen ist ein Trend zu erkennen, der den "Sieg des seit Jahrzehnten unterdrückten syrischen Volkes" feiert. Gleichzeitig wird die Euphorie der Kommentatoren über den unerwarteten Sturz des Regimes durch Ängste vor der Unsicherheit und der Unvorhersehbarkeit der Zukunft des Landes gedämpft.
Schlagzeilen wie "Syrien: No Victor!", "Syria Is Further Away From Its Resurrection" und "Today's Syria in the Shadows of Internal Division" bringen diese Stimmung zum Ausdruck. Regionale Analysten sagen widersprüchliche Szenarien für die Zukunft des Landes voraus: Die einen sehen einen friedlichen und unblutigen Übergang zu einem neuen Regierungssystem, die anderen einen Abstieg in Chaos und Bürgerkrieg.
Was Ash-Sharaa verkündet
Viele Autoren richten ihre Aufmerksamkeit auf die Biografie, die Handlungen und die Äußerungen des Anführers von "Hay'at Tahrir al-Sham*" (HTS), Al-Jolani - dem inoffiziellen Anführer des Konglomerats von Kräften, die nach dem Putsch an der Macht sind. Sie deuten darauf hin, dass sich sein Bild in der Öffentlichkeit wandelt. Al-Jolani kämpfte unter dem Banner von "Al-Qaida*" im Irak, verbrachte dort fünf Jahre in einem amerikanischen Gefängnis und ersetzte vor kurzem seinen nom de guerre durch seinen richtigen Namen, Ash-Sharaa.
Nach Angaben der libanesischen Zeitung Al-Akhbar sind seine öffentlichen Auftritte und Interviews für ein externes Publikum bestimmt. Dazu gehören in erster Linie der Westen, gefolgt von den Golfstaaten, Israel, den Nachbarländern und einflussreichen Akteuren in Syrien wie dem Iran und Russland.
Alles, was Ash-Sharaa kommuniziert, dient dem Zweck, die Botschaft zu vermitteln, dass er nicht mehr der Mann ist, den viele einst kannten. Er drückt seinen Wunsch nach guten Beziehungen zur Weltgemeinschaft aus.
In Damaskus wurden die Türen für Delegationen aus mehreren europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten geöffnet. Ziel dieser Besuche war es, Kommunikationskanäle mit den neuen Machthabern Syriens zu schaffen.
In den letzten Tagen hat die neue Führung den roten Teppich für den Besuch von Diplomaten aus arabischen Ländern, darunter Saudi-Arabien, Jordanien und Katar, ausgerollt. Katar hat technische Hilfe bei der Wiederaufnahme des kommerziellen Flugverkehrs angeboten und sein Interesse an Investitionen in verschiedenen Sektoren Syriens, einschließlich des Energiesektors, bekundet.
Jordanien hat seine "Bereitschaft bekundet, Syrien in Bereichen wie Handel, Grenzsicherheit, Stromversorgung und mehr zu unterstützen". Die arabischen Delegationen, die Damaskus besuchen, sind offenbar nicht bereit, der Türkei das Feld für ein aktives Engagement in Syrien zu überlassen oder ihr zu erlauben, dem syrischen Volk ihre Agenda aufzuzwingen.
Die westlichen Länder versuchen, ihren Ansatz für die Beziehungen zur neuen syrischen Regierung festzulegen. Sie warten ab, um ihre Politik und ihr Handeln zu bewerten, bevor sie die Aufhebung der gegen Damaskus verhängten Sanktionen in Betracht ziehen.
Nach einem Treffen mit Ash-Sharaa gab ein US-Vertreter bekannt, dass die zuvor ausgelobte Belohnung von 10 Millionen Dollar für Informationen, die zu seiner Ergreifung führen, gestrichen wurde. Trotzdem steht die HTS* weiterhin auf der US-Liste der offiziell anerkannten terroristischen Organisationen.
Positive Signale von den neuen syrischen Behörden
Die neuen syrischen Behörden scheinen darauf bedacht zu sein, positive Signale auszusenden, indem sie "soziale Gerechtigkeit und Gleichheit zwischen allen religiösen und ethnischen Komponenten" betonen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die internationale Gemeinschaft zu beruhigen, Anerkennung zu gewinnen und den Weg für eine offizielle Zusammenarbeit zu ebnen.
Experten und politische Analysten finden diese Signale ermutigend. Anwar Gargash, diplomatischer Berater des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, bezeichnete die Erklärungen zur nationalen Einheit und die Versprechen der HTS, ihre Ideen nicht allen Syrern aufzuzwingen, als "vernünftig und rational". Er äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich des Charakters der neuen Kräfte und ihrer historischen Verbindungen zu Gruppen wie der Muslimbruderschaft* und Al-Qaida*.
Der bekannte saudische Forscher für politischen Islam und Extremismus, Yousef al-Dini, analysierte Tweets von dschihadistischen Persönlichkeiten, darunter auch Äußerungen von Ash-Sharaa. Er kam zu dem Schluss, dass das Hauptproblem der HTS in den "Überbleibseln" ausländischer Kämpfer und Söldner in ihren Reihen liegt. Diesen Personen falle es schwer, sich anzupassen, da ihnen der Pragmatismus ihrer Anführer fehle, stellte er fest.
Die Medien im gesamten Nahen Osten heben die Atmosphäre der Vorsicht und Erwartung hervor, die derzeit die syrische Gesellschaft durchdringt. Die plötzlichen Umwälzungen haben viele unvorbereitet getroffen, gewohnte Sichtweisen durcheinander gebracht und Szenarien aufgezeigt, die turbulente Ereignisse nicht ausschließen.
Wie uns arabische Soziologen in Erinnerung rufen, leben in Syrien sechzehn rassische und ethnische Gruppen, darunter Araber, Kurden, Tscherkessen, Drusen, Schiiten, Alawiten, Christen, Jesiden und andere. Die Geschichte des syrischen Volkes hat sie dazu gebracht, in einem gemeinsamen sozialen Gefüge zu leben und das kulturelle Erbe der alten Levante zu bewahren.
Das neue Regime in Syrien steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Um zu überleben und sich selbst zu erhalten, muss es seine Rhetorik in die Realität eines rechtmäßigen Nationalstaats umsetzen, der die Koexistenz aller Teile seiner vielfältigen Gesellschaft unter einem Dach ermöglicht.
*Auf dem Territorium der Russischen Föderation verbotene Organisationen
First published in :
Leitender Forscher am Zentrum für Nahost- und Afrikastudien des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen (MGIMO) des Außenministeriums
Unlock articles by signing up or logging in.
Become a member for unrestricted reading!