Defense & Security
Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Neue Realität

Image Source : Shutterstock
Subscribe to our weekly newsletters for free
If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail
Defense & Security
Image Source : Shutterstock
First Published in: Jan.29,2025
Feb.24, 2025
Der Konflikt in der afrikanischen Region der Großen Seen, der lange Zeit in einem Zustand geringer Intensität verharrt hatte, flammte in der zweiten Januarhälfte 2025 erneut auf. In der Provinz Nord-Kivu der Demokratischen Republik Kongo (im Folgenden: DRK) starteten die Rebellen der regierungsfeindlichen Gruppe M23, die gegen die Streitkräfte der DRK (Forces Armées de la République Démocratique du Congo, FARDC) kämpfen, eine Offensive und eroberten neue Gebiete. Am 27. Januar drang die M23 in die Stadt Goma ein, die größte Stadt der Provinz [1]. Außerdem behaupten die Behörden der DRK, dass die Stadt auch von regulären Einheiten der ruandischen Streitkräfte besetzt ist [2]. Die Offensive der Rebellen hat Panik und einen Zustrom von Einheimischen und Flüchtlingen ausgelöst - Goma war Zufluchtsort für mehrere hunderttausend Vertriebene. Es gibt nicht nur Opfer unter der Zivilbevölkerung, sondern auch unter dem UN-Friedenskontingent (Mission de l'Organisation des Nations Unies pour la Stabilisation en République Démocratique du Congo, MONUSCO) und den Friedenstruppen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika - Southern African Development Community Mission in the Democratic Republic of Congo, SAMIDRC. Die Eskalation des Konflikts wurde von führenden Weltmächten und den Vereinten Nationen verurteilt - der UN-Sicherheitsrat hat einen sofortigen Waffenstillstand gefordert [3].
Ruanda spielt bei diesen Ereignissen eine besondere Rolle. Die kongolesische Rebellengruppe M23 besteht aus ethnischen Tutsi, die in der Demokratischen Republik Kongo leben, und hat das Ziel, "die Rechte der ethnischen Minderheit der Tutsi in der Demokratischen Republik Kongo zu sichern" [4]. Sie wurde 2012 gegründet und stellte nach mehreren Militäroperationen gegen Regierungstruppen die Feindseligkeiten ein. Im Oktober 2022 nahm die M23 jedoch ihre militärischen Operationen in Nord-Kivu wieder auf. Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo beschuldigte Ruanda fast sofort, die M23 in vollem Umfang zu unterstützen - Anschuldigungen, die Ruanda kategorisch bestritten hat und auch heute noch bestreitet [5]. Die Vereinigten Staaten und mehrere europäische Länder haben jedoch unter Berufung auf Geheimdienstberichte offen erklärt, dass die M23 von Ruanda als Stellvertreter für die Durchführung von Militäroperationen im Osten der DRK eingesetzt wird [6].
Die derzeitigen Kämpfe in Nord-Kivu sind eine direkte Folge des gescheiterten Versuchs der Regierung der Republik Angola, im Friedensprozess zu vermitteln. Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Félix Tshisekedi, trat bei den Wahlen 2018 unter anderem mit dem Versprechen an, Frieden im Osten des Landes zu schaffen. Während seiner gesamten Amtszeit ist es ihm jedoch nicht gelungen, nennenswerte Fortschritte in dieser Richtung zu erzielen. Im Jahr 2024 schlug der angolanische Präsident João Lourenço direkte Verhandlungen zwischen den Führern Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo vor [7], die Ende Juni 2024 zur Unterzeichnung eines Waffenstillstandsabkommens zwischen den beiden Ländern führten. Weitere Fortschritte auf dem Weg zum Frieden stießen jedoch auf ein großes Hindernis: Tshisekedi weigerte sich kategorisch, die M23 als Teilnehmer am Verhandlungsprozess anzuerkennen, da sie Terroristen seien, mit denen ein direkter Dialog unmöglich sei [8]. Nach einer Reihe von Treffen zwischen den Außenministern Angolas, der Demokratischen Republik Kongo und Ruandas wurde jedoch vereinbart, dass Vertreter der M23 dennoch an den Verhandlungen teilnehmen würden [9]. Das trilaterale Gipfeltreffen in Luanda, das für den 15. Dezember 2024 angesetzt war, wurde jedoch nur wenige Tage vor dem geplanten Termin abgesagt. Beide Seiten machten sich gegenseitig für das Scheitern des Treffens verantwortlich [10].
Wie sich nun herausstellt, könnte der gescheiterte Gipfel als Ausgangspunkt für die Januar-Offensive der M23 in Nord-Kivu gedient haben. Kurz vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten forderte der angolanische Außenminister Téte António bei einem Arbeitsfrühstück mit Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats den Rat auf, den Verhandlungsprozess weiterhin nachdrücklich zu unterstützen, und räumte damit ein, dass Angolas Bemühungen in dieser Hinsicht gescheitert waren [11]. Gleichzeitig übte der ruandische Außenminister Olivier Nduhungirehe im UN-Sicherheitsrat scharfe Kritik an der Regierung der Demokratischen Republik Kongo (DRK): "Trotz der unmittelbaren und eindeutigen Bedrohung durch den Terrorismus versucht die DRK, die Aufmerksamkeit von der Bewältigung der wirklichen Probleme abzulenken", und beschuldigte die DRK, die tatsächliche Lage im Osten des Landes zu verzerren [12]. Nur wenige Tage nach diesen Erklärungen startete die M23 ihre Offensive.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Rebellen ihre Offensive gut vorbereitet starteten. Bereits im Oktober 2024 tauchten Berichte auf, dass die Einnahmen aus dem Verkauf von Mineralien der M23 mindestens 300 000 Dollar pro Monat einbrachten, die die Rebellen zur Bewaffnung und Ausrüstung ihrer Kampfeinheiten verwendeten. Seit mehr als einem Jahr kontrolliert die M23 Minen in der Rubaya-Region in Nord-Kivu - diese Vorkommen enthalten 15 % der weltweiten Coltan-Reserven, ein strategisch wichtiges Mineral, das für die High-Tech-Industrie unverzichtbar ist [13]. Gleichzeitig litten die in der Provinz stationierten FARDC-Einheiten unter Versorgungsengpässen und zeigten eine geringe Kampfbereitschaft [14]. Infolgedessen brachen die M23-Kräfte schnell durch und eroberten die wichtigsten Städte der Provinz.
Gegenwärtig hat die M23 (und, wie man annimmt, die ruandische Armee) die Städte Sake und Goma unter ihre Kontrolle gebracht und damit alle wichtigen Kreuzungen und Straßen in diesem Teil von Nord-Kivu gesichert. Sake bietet der M23 eine Route nach Süden in die Bergbauregion Numbi, die reich an Zinn, Tantal, Niob und Wolfram ist [15]. Fällt auch diese Region an die Rebellen, werden die Einnahmen aus dem Mineralienabbau und -verkauf enorme Ausmaße annehmen und die M23 von einer rein militärischen Kraft zu einer politischen Macht machen. Darüber hinaus ist Goma ein Hafen am Kivu-See, und mit dem Zugang zu Wasserfahrzeugen könnten die Rebellen überall am Nordufer des Sees amphibische Operationen durchführen und ihr kontrolliertes Gebiet weiter ausdehnen.
Der rätselhafteste Faktor bleibt im Moment das Verhalten des ruandischen Präsidenten Paul Kagame. Seit dem Beginn der Offensive der M23 auf Goma hat seine Regierung keine einzige offizielle Erklärung abgegeben. Das letzte Mal äußerte sich Kagame auf einer Pressekonferenz am 9. Januar zur Lage in Nord-Kivu, wo er die Hoffnung äußerte, dass die neue US-Regierung einen überlegteren und ausgewogeneren Ansatz für den Konflikt wählen und alle Einflussfaktoren berücksichtigen würde [16]. Am 26. Januar 2025 veröffentlichte das ruandische Außenministerium eine Presseerklärung, in der es seine tiefe Besorgnis über die erneute Eskalation zum Ausdruck brachte und sein Engagement für eine politische Lösung bekräftigte [17]. Abgesehen davon gab es keine hochrangigen Erklärungen aus Kigali. Politische Experten aus verschiedenen Ländern sind sich jedoch einig, dass alle ruandischen staatlichen Institutionen, insbesondere die Streitkräfte, unter der totalen Kontrolle von Kagame stehen [18]. Sie behaupten, dass jede Verwicklung des ruandischen Militärs in den Konflikt in der DRK - ob bestätigt oder nur vermutet - ohne seinen direkten Befehl unmöglich wäre.
Am wahrscheinlichsten ist die Annahme, dass der ruandische Präsident Paul Kagame mit der Umsetzung seiner langfristigen Strategie begonnen hat: die Schaffung einer Pufferzone im Osten der DRK mit Hilfe der M23. Dies würde nicht nur die Grenze weiter wegschieben (derzeit beträgt die Entfernung zwischen Kigali und der Grenze der Demokratischen Republik Kongo 150 km), sondern auch die wirtschaftliche Position Ruandas erheblich verbessern. Das Gebiet der Pufferzone würde Ruanda mit reichlich Wasser, landwirtschaftlichen und mineralischen Ressourcen versorgen [19]. Darüber hinaus würde eine solche Pufferzone Kagame bei künftigen Verhandlungen ein zusätzliches Druckmittel an die Hand geben, da die von der M23 besetzten Gebiete direkt mit der politischen Lösung des Konflikts verbunden wären.
Im Osten der DRK hat sich bereits eine neue territoriale Realität etabliert. Für den angolanischen Präsidenten João Lourenço ist dies ein äußerst ungünstiges Ergebnis - sein Versuch, ein regionaler Friedensstifter zu werden, ist gescheitert [20]. Ein möglicher Grund für Lourenços Scheitern ist der Verlust des Interesses der USA am Konflikt in der DRK Ende 2024. Einige Analysten meinen: "Als Washington keinen Druck mehr ausübte, erkannte Ruanda, dass es nichts zu befürchten hatte, und zog sich aus dem Verhandlungsprozess zurück" [21]. Nun hat der kenianische Präsident William Ruto die Aufgabe übernommen, diese territoriale Realität in diplomatische und politische Begriffe zu übersetzen. Am 27. Januar gab er eine offizielle Erklärung ab, in der er ankündigte, dass in naher Zukunft ein Treffen zwischen dem Präsidenten der DRK, Félix Tshisekedi, und dem ruandischen Präsidenten Paul Kagame stattfinden werde. Sollte dieses Treffen stattfinden und zu einer Einigung führen, wäre dies ein diplomatischer Erfolg für Ruto und würde seine Position auf der regionalen Bühne stärken [22].
Anmerkungen:
[1] Rwandan-backed rebels enter Congo's Goma in major escalation // https://www.reuters.com/world/africa/rebels-enter-centre-congos-goma-after-claiming-capture-city-2025-01-27/
[2] DR Congo says Rwanda army in Goma // https://www.dw.com/en/dr-congo-says-rwanda-army-in-goma/a-71422564
[3] Rebel Conflict in Congo Escalates with Capture of Goma // https://www.asisonline.org/security-management-magazine/latest-news/today-in-security/2025/january/goma-capture-congo-M23/
[4] Luanda summit postponed: Kinshasa’s maneuvers to frustrate peace process // https://www.thegreatlakeseye.com/post?s=Luanda--summit--postponed%3A--Kinshasa%E2%80%99s--maneuvers--to--frustrate--peace--process_1626
[5] Rwanda denies backing armed group in DRC // https://www.theeastafrican.co.ke/tea/news/east-africa/dr-congo-accuses-rwanda-of-backing-militia-violence-3828930
[6] Rwandan army ‘ready to invade DRC’ and help rebels seize city // https://www.theguardian.com/global-development/2025/jan/25/rwandan-army-ready-to-invade-drc-and-help-rebels-seize-city
[7] Presidente angolano propõe diálogo directo entre Rwanda e RDC // https://angop.ao/noticias/politica/joao-lourenco-propoe-dialogo-directo-entre-rwanda-e-rdc/
[8] Avancée du M23: Discours de Félix Tshisekedi (Intégralité) // https://actualite.cd/2022/11/04/avancee-du-m23-discours-de-felix-tshisekedi-integralite
[9] POSTPONEMENT OF LUANDA SUMMIT DUE TO UNRESOLVED CRITICAL ISSUES // https://www.minaffet.gov.rw/updates/news-details/postponement-of-luanda-summit-due-to-unresolved-critical-issues
[10] Emergency ministerial meeting on the current escalation of the conflict in Eastern DRC // https://amaniafrica-et.org/emergency-ministerial-meeting-on-the-current-escalation-of-the-conflict-in-eastern-drc/
[11] Angola Aims for UN Security Council Support On DRC Issue // https://allafrica.com/stories/202501230042.html
[12] Africa: Rwanda Proposes Five Steps to Reinforce Africa's Counter-Terrorism Effort // https://allafrica.com/stories/202501230067.html
[13] M23 rebel roup generates approximately $300,000 a month from mining-UN // https://www.africanews.com/2024/10/01/m23-rebel-group-generates-approximately-300000-a-month-from-mining-un//
[14] Advancing M23 Fighters In DR Congo Aided By Rwanda Backing, Army Weakness // https://www.barrons.com/news/advancing-m23-fighters-in-dr-congo-aided-by-rwanda-backing-army-weakness-f021df51
[15] Petrology and Detail Geological Mapping of the Precambrian Basement Rocks of the Sn-Ta-Nb Numbi Deposit, Democratic Republic of the Congo // https://www.iieta.org/journals/eesrj/paper/10.18280/eesrj.090102
[16] Africa’s anticipation of Trump’s foreign policy // https://en.igihe.com/politics-48/article/africa-s-anticipation-of-trump-s-foreign-policy
[17] STATEMENT ON SITUATION IN EASTERN DRC // https://www.minaffet.gov.rw/updates/news-details/statement-on-situation-in-eastern-drc
[18] The Case Against Rwanda's President Paul Kagame // https://www.newsweek.com/case-against-rwandas-president-paul-kagame-63167
[19] What does Rwanda want in the DRC? // https://www.egmontinstitute.be/what-does-rwanda-want-in-the-drc/
[20] Thousands uprooted as Congo M23 rebels near Goma in major advance // https://www.yahoo.com/news/thousands-uprooted-congo-m23-rebels-105837754.html
[21] Advancing M23 Fighters In DR Congo Aided By Rwanda Backing, Army Weakness // https://www.barrons.com/news/advancing-m23-fighters-in-dr-congo-aided-by-rwanda-backing-army-weakness-f021df51
[22] Rwanda, Congo presidents to meet as rebels take Goma, Kenya's leader says // https://www.voanews.com/a/rwanda-congo-presidents-to-meet-as-rebels-take-goma-kenya-leader-says-/7952210.html
First published in :
Geboren 1971. Ausbildung: Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften (RSUH), 1996, Spezialität: Geschichts- und Archivwissenschaft. Diplomatische Akademie des Außenministeriums Russlands, Master-Abschluss, 2015, Spezialität: Internationale Beziehungen.
Arbeiten: Journalist der Nachrichtenredaktion der Fernsehsender Ren-TV, TVC, VGTRK; Mitarbeiter der russischen Botschaft in Simbabwe und Malawi; wissenschaftlicher Mitarbeiter des Primakow Nationalen Forschungsinstituts für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften (IMEMO RAS).
Forschungsinteressen: Moderne Geschichte Subäquatorialer Afrikas, Sicherheitsfragen, politische und wirtschaftliche Entwicklung des südlichen Afrikas.
Veröffentlichungen: Karamaev Sergey, Lomova A.A., Shirgazina E.R.
Neue und alte Helden der Geschichte: Staaten auf der Suche nach Identität // Analyse und Prognose. IMEMO RAS Journal. 2024. Nr. 1. S. 69-84.
Karamaev Sergey
Henry Kissinger und die US-Politik in Südafrika // USA und Kanada: Wirtschaft, Politik, Kultur. 2023. Bd. 53, Nr. 12. S. 110-122. DOI: 10.31857/S2686673023120106
Karamaev Sergey
Südafrikas Verteidigungsindustrie: Negative Entwicklung // USA und Kanada: Wirtschaft, Politik, Kultur. 2023. Bd. 53, Nr. 11. S. 92-102. DOI: 10.31857/S2686673023110093
West-Ost-Russland 2021. Jahrbuch / Ed. von A.S. Prozorovsky, V.G. Khoros. – Moskau: IMEMO RAS, 2022. – 242 Seiten. – ISBN 978-5-9535-0607-6. – DOI: 10.20542/978-5-9535-0607-6
Karamaev Sergey
Energiewende in Simbabwe im Jahr 2017 // Asien und Afrika heute. 2022. Nr. 3. S. 29-36. DOI: 10.31857/S032150750019248-4
Karamaev Sergey
Britisch-simbabwische Beziehungen: Geschichte und Moderne // Modernes Europa. 2021. Nr. 7. S. 96-104. DOI: 10.15211/soveurope7202196104
Karamaev Sergey
Krise in Mosambik und regionale und globale Bedrohungen // Asien und Afrika heute. 2021. Nr. 6. S. 35-41. DOI: 10.31857/S032150750015263-1
Instagram – @tiomkin
Telegramm – @amadoda
Unlock articles by signing up or logging in.
Become a member for unrestricted reading!