Diplomacy
Russland: Vom großen Bruder Chinas zum Vasallen
Image Source : Wikimedia Commons
Subscribe to our weekly newsletters for free
If you want to subscribe to World & New World Newsletter, please enter
your e-mail
Diplomacy
Image Source : Wikimedia Commons
First Published in: Jul.17,2024
Aug.19, 2024
Während die Aufregung um den Besuch von Wladimir Putin und Xi Jinping im vergangenen Mai in vielen Medien für Aufregung sorgte, handelt es sich bei den öffentlichen Erklärungen über eine dauerhafte Allianz eher um das gleiche alte Getöse als um eine ernsthafte Demarche. Ein längerer Blick auf die chinesisch-russischen Beziehungen zeigt eine weitaus verschlungenere Geschichte. Künftige Historiker werden sich über die Ironie amüsieren, wie schnell China und Russland in der Weltgeschichte ihre Plätze getauscht haben. 1949 war China der Vasall des sowjetrussischen Reiches, ein siegreicher kommunistischer Staat, der versuchte, alles Sowjetische nachzuahmen. Im Jahr 2024, nur 75 Jahre später, war Russland zum Vasallen Chinas geworden, einer abgestandenen Diktatur, die hoffte, einen sinnlosen Krieg zu überleben, den sie ein Jahr zuvor begonnen hatte. China, das sich aus dem Elend des Zweiten Weltkriegs und seines eigenen Bürgerkriegs erholt hatte, trat in die darauf folgende Ära ein. Seine Wirtschaft lag in Trümmern, sein Militär war verwundbar. Als Anführer des kommunistischen Blocks erschien die UdSSR als der natürliche strategische große Bruder. Die gegenseitigen Vorteile lagen auf der Hand. China brauchte dringend Unterstützung. Die UdSSR benötigte Zugang zu den chinesischen Eisenbahnverbindungen und Häfen im Fernen Osten. Moskau sah sich gezwungen, seine Interessen gegen mögliche bewaffnete Angriffe Japans zu verteidigen, während China auf dem Weg in die internationale Isolation war. Beide Länder fürchteten die wachsende Dominanz der Vereinigten Staaten. Seit dieser Zeit haben die Beziehungen zwischen der Sowjetunion/Russland und China ein einzigartiges Auf und Ab erlebt. Die Wechselwirkung hat sich von einem Patronats-/Klientenstaat zu einem formellen Militärbündnis (1950-59), einer Spaltung (1960er Jahre), einem offenen Konflikt (1969), einer Entspannung (1970er Jahre), einer Annäherung (1980er Jahre) und einer Normalisierung (nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion) entwickelt. Nun hat der Krieg in der Ukraine eine neue Politesse zwischen Russland und der Volksrepublik China (VRC) ausgelöst - eine "grenzenlose" Partnerschaft. Zumindest würden die Russen das gerne glauben. Die Chinesen sind anderer Meinung: Ihr EU-Botschafter Fu Cong bezeichnete die Partnerschaft im Jahr 2023 als "nichts als Rhetorik". Sicherlich haben Russlands Bedarf an einem Markt für seinen Rohstoffreichtum und Chinas energieintensives Wachstum sie dazu gebracht, eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung zu treffen. Xi Jinping und Wladimir Putin haben sich seit 2012 40 Mal getroffen. Beide Männer teilen eine ähnliche Familiengeschichte sowie ähnliche Ansichten über Zivilisationskriege, den Niedergang des Westens, farbige Revolutionen und die Bedrohung durch die USA und die NATO. Doch trotz dieser persönlichen, philosophischen und handelspolitischen Gemeinsamkeiten bewegen sich die VR China und Russland auf unterschiedlichen Wegen. Die ablehnende Haltung von Fu Cong trifft den Nagel auf den Kopf. Zunächst einmal sind die wirtschaftlichen Synergieeffekte übertrieben. Russland steht an vierzehnter Stelle der größten Handelspartner Chinas. Sein Handel mit Russland ist relativ unbedeutend. Jeder ist mehr von Drittländern abhängig als vom anderen. Russland braucht die EU. China ist auf andere asiatische Länder und die Vereinigten Staaten angewiesen. Außerdem kann China trotz seiner wirtschaftlichen Stärke nicht mit dem Potenzial Europas als Motor für die industrielle und kommerzielle Modernisierung Russlands mithalten. Zweitens zwingt China Russland aufgrund seiner Monopolstellung, Erdöl, Erdgas und Kohle zu stark herabgesetzten Preisen zu verkaufen. Diese Preisnachlässe sind so hoch, dass die russischen Gasexporte nach China oft nicht einmal die Betriebskosten für die Förderung und den Transport decken. Darüber hinaus leistet die VR China Zahlungen an Russland in chinesischen Renminbi und nutzt diese Transaktionen, um ihre Position gegenüber nicht-russischen Lieferanten zu stärken. Es überrascht nicht, dass sich die chinesischen Direktinvestitionen in Russland fast ausschließlich auf die Energie- und andere Förderindustrien konzentriert haben. Sektoren mit dem größten Potenzial für Produktivitätssteigerungen, wie Hightech-Fertigung, Versorgungsunternehmen, Bauwesen, Finanzdienstleistungen usw., bleiben unentwickelt. Neben den handelspolitischen Prioritäten ist ein weiterer Grund für diese Vernachlässigung, dass die Chinesen festgestellt haben, dass Geschäfte in Russland für sie ebenso entmutigend sind wie für westliche Investoren. Die Infrastruktur im Fernen Osten Russlands ist so unterentwickelt, dass die VR China erhebliche Investitionen tätigen musste, um Zugang zu den gewünschten Ressourcen zu erhalten. Allen Berichten zufolge haben sich diese Investitionen nicht bewährt. Darüber hinaus sorgen die fehlende Rechtsstaatlichkeit und das Fehlen eines unternehmensfreundlichen Ökosystems dafür, dass selbst die Chinesen frustriert sind und murrten. Russland will Investitionen, aber keine Investoren - ein gängiger Vorwurf, der oft an die VR China gerichtet wird. Die russische Wirtschaft hat seit langem mit strukturellen Problemen zu kämpfen: geringe Diversifizierung, eine schwächelnde industrielle Basis, unkontrollierte Korruption, das Fehlen einer Unternehmerklasse und jetzt auch noch Inflation. Die steigenden Kosten des Krieges in der Ukraine verschärfen die bestehenden Probleme und werden die wirtschaftliche Dysfunktionalität wahrscheinlich noch weit in die Zukunft hinein verlängern. Kurz gesagt, Putins Bestreben, das Sowjetimperium wiederherzustellen, "macht Russland zu einem kleineren, schlechter ausgebildeten und ärmeren Land". Auch Chinas eigene Wirtschaft hat ihre Probleme. Die steigende Verschuldung der Unternehmen, der Arbeitskräftemangel und die geringe Effizienz der Investitionen treiben das Land in die Stagnation. Im Jahr 2012 startete die VR China ihre Gürtel- und Straßeninitiative (BRI), um ihre Wirtschaft mit unterentwickelten Regionen in Zentralasien, Afrika und Europa zu verbinden. Der Traum war es, seiner exportorientierten Wirtschaft Märkte zu erschließen. Es kam zu mehreren größeren Zahlungsausfällen, und die Empfänger chinesischer Kredite sind der Gefahr ausgesetzt, in eine Schuldenfalle zu geraten. Angesichts des derzeitigen Drucks auf die Wirtschaft ist das Risiko noch größer. Nach den meisten Analysen ist die VR China auf die Zusammenarbeit mit dem Westen angewiesen, wenn das Vorhaben Aussicht auf Erfolg haben soll. In Zentralasien könnte sich eine Konfrontation mit Russland anbahnen. Chinas "Belt and Road" könnte mit Russlands Eurasischer Wirtschaftsunion (EEU) konkurrieren. Die Eurasische Union war von Anfang an ein symbolischer Versuch eines wirtschaftlichen Regionalismus und ein verschleiertes Instrument der russischen Geopolitik. Viele behaupten, sie sei nur eine weitere Fassade, um die Sowjetunion wiederherzustellen. Obwohl sie kaum Anreize in Form von echten politischen oder marktwirtschaftlichen Institutionen bietet, stellt sie Russlands Versuch dar, seinen Einfluss in der Region und darüber hinaus zu stärken. Obwohl die Bedrohung für die BRI unbedeutend ist, hat sie einen Regionalexperten zu der Schlussfolgerung veranlasst, dass China einen russischen Sieg in der Ukraine fürchten könnte, weil er Moskaus Einfluss in Zentralasien stärken könnte. Um die russische Energiepolitik als Quelle politischen Einflusses zu schwächen, haben chinesische Unternehmen Anteile an zentralasiatischen Öl- und Gasfeldern erworben und ein Netz von Pipelines gebaut. Peking hat auch sein Interesse an Investitionen in die Pipeline Power of Siberia II aufgegeben. Darüber hinaus hat die in China ansässige Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) die Kreditvergabe an Russland und Belarus im Jahr 2023 eingefroren. Als Vasallenstaat kann Moskau Peking nur wenig bieten, abgesehen von seiner Rolle als Gegengewicht zu den Vereinigten Staaten. Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass Xi die Weltwirtschaft reformieren will, während Putin sie umkrempeln möchte. Ein chinesischer Analyst drückt es so aus: "Russland versucht, die bestehende internationale und regionale Ordnung durch Krieg zu untergraben, während China Streitigkeiten friedlich lösen will." Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Chinesen beunruhigt. Die Weltwirtschaft, von der China so sehr abhängt, gerät aus den Fugen. Möglicherweise bereitet sich Peking sogar auf eine russische Niederlage vor. Eine aktuelle Analyse von Feng Yujun von der Peking-Universität ist es wert, ausführlich zitiert zu werden, da sie sicherlich Aufschluss über die Ansichten der derzeitigen chinesischen Führung über Moskau gibt: "Russlands Niederlage ist unvermeidlich. Mit der Zeit wird es gezwungen sein, sich aus allen besetzten ukrainischen Gebieten, einschließlich der Krim, zurückzuziehen. .... Die Ukraine kann sich noch aus der Asche erheben. Wenn der Krieg zu Ende ist, kann sie sich auf die Möglichkeit freuen, der Europäischen Union und der NATO beizutreten. "Der Krieg ist ein Wendepunkt für Russland. Er hat das Regime von Herrn Putin in eine weitgehende internationale Isolation geführt. Er musste sich auch mit schwierigen innenpolitischen Strömungen auseinandersetzen, ... Herr Putin mag zwar kürzlich wiedergewählt worden sein, aber er sieht sich mit allen möglichen Ereignissen konfrontiert, die ihm einen schwarzen Peter zuschieben könnten." Irgendwann wird der Kreml zu einer Belastung für Peking. Putin und sein Umfeld können über den ständigen Belagerungszustand zwischen Nationen und Gesellschaften schwadronieren, sich auf andere Nuggets der leninistischen Doktrin berufen und sogar behaupten, Polen habe Nazi-Deutschland angegriffen und damit den Zweiten Weltkrieg begonnen. Doch wenn die Zeit gekommen ist, wird Xi nicht Lenin beschwören, sondern sich von einer anderen Quelle beraten lassen - Sun Tzu: "Es gibt kein Beispiel dafür, dass eine Nation von einem langen Krieg profitiert". Wann dieser Moment endlich eintritt, ist ungewiss. Der Einfluss, den China auf Russland ausübt, und die Entwicklung der Ereignisse deuten jedoch darauf hin, dass er näher rückt.
First published in :
Jack A. Jarmon ist Gastwissenschaftler am Harriman Institute der Columbia University. Während der Übergangszeit in den 1990er Jahren war er technischer Berater von USAID für die Russische Föderation. Er lehrte internationale Beziehungen an der University of Pennsylvania und der Rutgers University, wo er ein Forschungszentrum des Department of Homeland Security Center for Excellence (Command Control and Interoperability Center for Advanced Data Analysis) leitete. Er ist Autor und Co-Autor von fünf Büchern über nationale und globale Sicherheit, die als Kerntexte für internationale Angelegenheiten und Sicherheitsstudienprogramme in den USA und im Ausland dienen – darunter: Die neue Ära der nationalen Sicherheit der USA: Einführung in neue Bedrohungen und Herausforderungen ( 2014), Die Cyber-Bedrohung und die Globalisierung (2018), Die neue Ära der nationalen Sicherheit der USA: Herausforderungen des Informationszeitalters (2019), Heimatschutz: Strukturierung, Analyse und Bereitstellung von Sicherheit von hier bis ins Ausland (2020)
Alexander J. Motyl ist Professor für Politikwissenschaft an der Rutgers University-Newark. Von 1992 bis 1998 war er stellvertretender Direktor des Harriman Institute an der Columbia University. Als Spezialist für die Ukraine, Russland und die UdSSR ist er Autor von sechs wissenschaftlichen Büchern und Herausgeber oder Mitherausgeber von über fünfzehn Bänden, darunter „The Encyclopedia of Nationalism“ und „The Holodomor Reader: A Sourcebook on the Famine of 1932–1933“. in der Ukraine.
Unlock articles by signing up or logging in.
Become a member for unrestricted reading!